1316 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 1863, Mobilien 2962, Immobilien 72 300, Emballage 10 004, Debitoren 92 433, Weinvorräte 536 003. – Passiva: A.-K. 60 000, Genussscheinkto 101 200, Kreditoren 479 894, Kautionskto 4668, Hypoth. 55 500, R.-F. 6727, Gewinn 7576. Sa. M. 715 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 44 766, Reingewinn 7576. Sa. M. 52 342. – Kredit: Weinkto M. 52 342. Gewinn-Verwendung: R.-F. 625, Div. an Aktien u. Genussscheine 6941. Reservefonds: M. 6727. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Hildesheim, Martin Fisch, Stellv. Joh. Keil. Aufsichtsrat: Abgeordneter Kaplan Dasbach, Präsident des Trierschen Bauernvereins, Trier; St. Studert, Zeltingen; J. Wahlen, L. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels; P. Michaeli, Nittel; Meyer, Casel. * £ Cigarren- und Tabak-Fabriken. Wendt's Cigarrenfabriken, Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 26. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 21. Juni 1900. Gründer: Herm. Otto Wendt, Friedr. Wilh. Reinhold Elfeldt, Bernhd. Loose, Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Jul. Heinr. Ed. Stachow, Joh. Wilh. Aug. Lüll- mann, Bremen. Die Ges. übernahm von Herm. Otto Wendt dessen in Bremen betriebene Cigarren- fabrik nebst Zweiggeschäften für M. 700 000, ausgeglichen durch Hingabe von 696 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und M. 4000 nebst 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900 bar. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Friedr. Wilh. Reinhold Elfeldt, Bernhd. Loose, Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Jul. Heinr. Ed. Stachow, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose. * Landauer Tabakmanufaktur in Landau, Pfalz. 7 Gegründet: Am 11. März 1897. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Rohtabaken und Tabakfabrikaten und Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 147 000 in 4 % Oblig. (Stand vom 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 680, Betriebsvorräte 255 729, Wechsel 16 914, Debi- toren inkl. Bankguthaben 158 021, Assekuranz 638, Betriebsinventar 37 263, Immobilien 137 342, Hauptzollamt Landau 24 000. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 147 000, Kreditoren 129 330, Hauptzollamt Landau 15 479, Avale 24 000, R.-F. 2123, Dubiose 3537, Gewinn 9119. Sa. M. 630 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 34 086, Zs. u. Bankprovis. 6805, Gewinn 9119. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2438, Fabrikationsüberschuss 47 593. Sa. M. 50 011. Gewinn-Verwendung: R.-F. 334, Abschreib. 5099, Dubiosenkto 3685. Reservefonds: M. 2457. Dividenden 1897/98– 1899/1900: 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Menner, Baumeister Fr. Völcker, Malzfabrikant Ed. Clauss, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau. ― 0