1336 Theater und Opernhäuser. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 20. Juni 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Personen. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 Qu.-Ruthen grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses nach den Plänen der Wiener Architekten Fellner und Helmer. Zweck: Errichtung und Betrieb eines in Hamburg zu erbauenden Theaters, sowie Verwertung desselben durch Verpachtung oder Selbstbetrieb; Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderlich werdenden Geschäfte. Das Theater ist im Sept. 1900 eröffnet und steht unter künstlerischer Leitung des Herrn Alfred Freiherr von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Vorstand der Akt.-Ges.: Franz Ferd. Eiffe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. N. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Nornheimer Hallgarten, Gust. Emil Haberland, Friedr. Leop. Rob. Loesener-Sloman, Fried. Aug. Neubauer. Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung und Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters, an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet. Kapital: M. 708 000 in 236 der Amortisation unterworfenen Aktien à M. 3000. Aktien und Prioritäten werden ausgelost, doch richtet sich der Betrag nach dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Noch aussenstehend M. 87 000 in Prior.-Obligationen. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 756 000, Mobiliar 50 000, Inventar 214 000, Kassa 18 831, Debitoren 20 000. – Passiva: A.-K. 708 000, Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 87 000, R.-F. 21 087, Beleuchtung 4166, offene Zahlungsver- pflichtungen 13 576. Sa. M. 1 058 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 6000, Prior.-Zs. 3545, Assekuranz 13 249, Repara- turen u. Erneuerungen 1693, Gehälter u. Löhne 5880, Beleucht. 10 648, Schuppenmiete 670, Diverses 5887, Renovierung des Stadttheaters (abzügl. Erträgnis des Gesellschaftsabends 24. Febr. 1900 M. 10 622) 67 976. – Kredit: Pacht der Direktion 70 000, Zs. u. Schreib- geld 873, Verlust 44 676, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. Sa. M. 115 549. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. O' Swald, Th. Behrens, Senator Möring, Dr. jur. Joh. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, C. H. Laeisz, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens, Dr. Alb. Wolffson. Aufsichtsrat: F. G. Schmidt, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Stadt-Theater 11 Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Erwerb von in Hannover, Reuterstr. 10 und Schillerstr. 46 belegenen Grundstücken, Betrieb von Theaterunternehmen auf denselben oder deren anderweitige Ausnutzung. Die G.-V. v. 20. Dez. 1900 genehmigte den Verkauf des Theatergrundstücks Reuterstrasse 10. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Reuterstrasse 10 254 000, do. Schillerstrasse 46 55 000, Inventar 9000, Utensilien 1, Beleuchtungs- u. Heizanlage 46 500, Bankguthaben u. Debitoren 47 558, vorausbez. Assekuranz 695. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 247 500, Kreditoren 2386, R.-F. 1929, Ern.-F. 2500, Kautionskto 6637, Tant. 300, Div. 1500. Sa. M. 412 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2754, Zs. 9102, Assekuranz 1390, Abschreib. 4929, Gewinn 4556. Sa. M. 22 732. – Kredit: Miete M. 22 732. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %, 1898/99–1899/1900: 1, 1 %. Direktion: Henry Meyer. Zahlstelle: Hannover: Gesellschaftskasse, S. Katz. „ Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: Am 18. Okt. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 18 500 (Stand vom 30. Sept. 1899) in Obl., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 58 379. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März.