1340 Zoologische Gärten, Aquarien etc. elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 326 000. Kurs Ende 1889–1900: 101.50, 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98, 97 %. Eingeführt am 29. Mai 1889 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Der Rest von M. 62 972 der 1881 aufgenommenen Anleihe von M. 100 000 ist infolge Rückgabe des Panoramaplatzes heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnwverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 3823, Depotkto 50 000, Haus- posten 80 000, Effekten 9962, do. der Krankenkasse 13 921, Debitoren 1058, Tierbestand 75 384, Gebäude 998 698, Inventar 32 554, Garten 1, elektr. Beleuchtungsanlage 27 692, Materialien 8106. Passiva: A.-K. 826 125, Aktienausl.-Kto 88 875, R.-F. 4766, Prior.- Anleihe 326 000, Kreditoren 2413, Zs.-Vortrag 3440, Krankenkasse 19 857, Pensions-F. 20 701, Gewinn 9025. Sa. M. 1 301 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 243 408, Abschreib. 56 806, Gewinn 9025. Kredit: Vortrag a. 1898 65, Betriebseinnahmen 309 174. Sa. M. 309 239. Gewinn-Verwendung: R.-F. 451, Aktien-Ausl. 8437, Vortrag 136. Reservefonds: M. 5217. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. von Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Carl Eggert, Prof. Dr. Karl Kraepelin, Fr. Loesener, C. Laeisz, Gen.-Konsul R. von Schmidt- Pauli, Charles Freih. von Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann, Sekretär Dr. H. Donnenberg. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Durch eine fortlaufend zu vervollkommnende Samm- lung lebender Tiere den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Be- obachtungen und Untersuchungen, sowie küntslerische Studien zu fördern und zugleich den Einwohnern und Besuchern Hannovers eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5– 14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bauten 195 000, Wasseranlage 73 000, Tierkto 40 000, gärtnerische Anlagen 200, Inventar 1758, Guthaben bei Kapital-Versich.-Anstalt 5000, Kassa 916, R.-F. 7864, Beamten-F. 8115. – Passiva: A.-K. 148 740, Anleihen: Darlehen der Stadtkasse 82 334, Kanalbauanleihe 7086, Anleihe für Wasseranlage 58 779, Anleihe- Zs. 720, Kreditoren 16 214, R.-F. 8864, Beamtenunterstütz.-F. 9115. Sa. M. 331 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musikunkosten 31 641, Wasserverbrauch 123, Bekleidung der Wärter 617, Kohlen u. Koks 4195, Reparaturen 5284, Futter 34 736, Zs. 10 769, Ge- hälter u. Löhne 30 723, Invalid.-, Krankenkasse u. Unfallversich. 968, allg. Unkosten 9715, Tierkto 3058, Abschreib. 10 272, an R.-F. 1000, an Beamten-F. 1000. – Kredit: Dauerkarteneinnahme 46 579, Tageseinnahmen 67 533, Pacht 10 000, Beitrag des Wirtes zur Musik 15 805, verschiedene Einnahmen 4188. Sa. M. 144 106. Reservefonds: M. 8864. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Schäff. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. 3.... ―= .