1342 Sport-Gesellschaften. Finsterwalder Reithalle, Act.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Erbauung einer Reithalle und Benutzung derselben. Kapital: M. 9100 in 25 Aktien à M. 300 und 8 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 15 783, Kassa 18, Debitoren 359. – Passiva: A.-K. 9100, Hypoth. 6000, Kreditoren 1061. Sa. M. 16 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 262, Geschäftsunkosten 124, Abschreib. 193. Sa. M. 579.– Kredit: Grundstücksertrag M. 579. Vorstand: Adolph Schultz. Geraer Reitelub Act.-Ges. in Gera R. j. L. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Unterhaltung einer Reitbahn mit Ställen und Remisen, sowie Pflege der Reit- und Fahrkunst, Pferdevermietung und Pflege, sowie Reitlehrinstitut. Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 70 600, Utensilien 1, Mobiliar 1, Assekuranz 208, Futtervorräte 2136, Kassa, Bankguthaben 748. – Passiva: A.-K. 36 000, Hypoth. 25 000, R.-F. 3600, Spec.-R.-F. 6000, Gewinnvortrag 3094. Sa. M. 73 694. Reservefonds: M. 3600, Spec.-R.-F. M. 6000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2, 3, 2, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfr. Heinicke, Paul R. Bach. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ost- preussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- und Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Genehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Littauen und Masuren hat sich mit 60 Aktien beteiligt. Vorstand: Gestütsdirektor Ulrich Runge, Okonomierat Moritz Stoeckel, Rittergutsbesitzer Dr. Ernst Brandes; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Babken; Stellv. Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Tarputschen; ferner noch 9 Mitgl. Technischer Leiter: Rittmeister a. D. von Gostkowski. Actiengesellschaft Tattersall in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines öffentlichen Reitinstituts. Kapital: M. 125000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Pferde, Fourage 148 325, Kassa 77, Kto pro Diverse 3551. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 13 000, R.-F. 5983, ausserord. R.-F. 5000, Gewinn 2971. Sa. M. 151 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3648, Beleuchtung 449, Musikkto 40, Interessen 482, Bahnunkosten 11, Abschreib. 3252, Gewinn 2971. – Kredit: Vortrag 374, Miete 1300, Betriebskto 9180. Sa. M. 10 855. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 4504, 6342, 9665, 2971. Vorstand: Seubert. Aufsichtsrat: Reiss. Prokurist: Legner. Pforzheimer Eisbahn-Aktien-Gesellschaft in Pforzheim. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisbahn. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1897. Kapital: M. 13 800 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Utensilien 250, Effekten 7993, Kassa 200, Debitoren 3925, Liegenschaften 15 045. – Passiva: A.-K. 13 800, R.-F. 2000, Baukto 11 413, Gewinn 201. Sa. M. 27 414. Dividenden 1893/94–1899/1900: Je 5 %. Direktion: Rektor Ph. Fees, Kassierer Otto Sauer. ――――――――