―― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1343 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Kohvert-, Vergnügungs- Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Berlin. Vorstand: Gontardstrasse 4. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen und Betrieb von Restaurationsgeschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Eta- blissement und erwarb neuerdings die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- und Kochstrasse mit dem bekannten Restaurant und Caféè Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Hauptsache im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg und der Firma Jacob Knoop Söhne. Hypotheken: M. 79 556. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 111 676, Effekten (eigene Aktien) 29 732, Beteiligungskto 215 000, Debitoren 21 709, Verlust 2374. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 79 556, Kreditoren 936. Sa. M. 380 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 348, Hypoth.-Zs. u. Grundstücksteuer 3446. — Kredit: Zs. 1421, Verlust 2374. Sa. M. 3795. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo 31. März 1900 M. 2374.) Aufsichtsrat: Dr. M. Heckscher, Berlin NW., Flensburger Strasse 2; E. Steibelt, Direktor M. Fincke, Berlin. Vorstand: Adolf Babich. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW., Bachstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akademischen Verein „Hütte“, sowie Förderung der wissenschaftlichen und geselligen Bestrebungen und der finanziellen Unternehmungen dieses Vereins. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 und M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. A.-K. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27. Dez. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16. Juni 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 298 461, Inventarien 40 405, Debitoren 6545, Verlustsaldo 7986. Passiva: A.-K. 170 000, Einzahlungskto 21 400, Hypoth. 150 000, Kreditoren 12 000. Sa. M. 353 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 828, Grundstücksunkosten 2061, Hand- lungsunkosten 1455, Zs. 6071. – Kredit: Einzahlungskto 5575, Miete 6854, Verlustsaldo 7986. Sa. M. 20 416. Dividenden 1897–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 7986.) Vorstand: Carl Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. Zimmermann & Sohn, Tempelhofer Ufer 34. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobiliar M. 9000, Mobilien M. 1600. Sa. M. 10 600. —– Passiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Steuern M. 350. Kredit: Geschenke M. 350. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. ee 0 9 * 0 Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschueig. Gegründet: Am 14. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 28. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig belegenen Etablissements „Brüning's Saalbau', 2) des daselbst befindlichen Etablissements „Wilhelmsgarten', sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte.