― ――――― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1345 Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte bevorzugte A.-K., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte übrige A.-K., von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ¼, auf das eingezahlte bevorzugte, zu d auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude 604 802, Grundstück 353 255. elektr. Maschinen u. Akkumulatoren 26 000, Inventar 68 684, Kassa 889, Theaterkto 100, Bierbestand 1025, Wein u. Spirituosen 11 064, Küchenbestand 893, Waren 1093, Verlust 1898 11 297, Ver- lust 1899 55 994, Debitoren 688. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 600 000, Vortragskto 23 218, Kreditoren 92 563. Sa. M. 1 165 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4423, Assekuranz 5030, Reparaturen 17 082, Reklame 12 492, Küchen 9680, Betriebsunkosten 32 589, Erleuchtung u. Heizung 32 369, Zs. 24 877. – Kredit: Theater 16 759, Bier 38 223, Wein u. Spirituosen 24 230, Waren 2030, Mieten 1307, Verlust 55 994. Sa. M. 138 547. Dividenden 1898–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Carl Waldemar. Aufsichtsrat: Johs. J epp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamburg; Ludwig Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft Breslauer Concerthaus in Breslau. Carlstrasse 9/10. Gegründet: Am 7. bezw. 18. Mai 1878. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Erhaltung eines Konzerthauses und Überlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien (Nr. 1–454) à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 434 000, Inventar 50, Konzertorgel 7500, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Fondsbesitz 26 679, Kassa 849, Versich. 73, Debitoren 10. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 171 000, Ern.-F. 5000, alte Div. 130, Div. 1899/1900 4540, R.-F. 18 092. Sa. M. 471 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust, Stempel u. Kurtagen 629 „Zs. 6198, Ver- waltungsunkosten 1211, Reparaturen 4358, Abschreib. 15 650, R.-F. 793, Div. 4540. – Kredit: Debitor 167, Zs. 753, Mieten 32 462. Sa. M. 33 383. Dividenden 1886/87–1899/1900: Je 1% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. 0 – . * Stadtgarten-Bau-Gesellschaft in Bünde i. W. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 75 729, Schiessstand 182, Gartenanlage 500, Inventar 13 685, Feuerversich. 98, Weinlager 1301, Kassa 13, Debitoren 2098, Verlust 3259. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kreditoren 3275, R.-F. 428. Sa. M. 107 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5282, R.-F. 412, Zs. 3505, Unkosten 1421. – Kredit: Mieten 761, Wirtschaft 6569, Zs. 31, Verlustsaldo 3259. Sa. M. 10 622. Reservefonds: M. 428. Dividende 1899/1900: 0 % (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 3259.) Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. „Union-, Aktiengesellschaft in Liquidation in Celle. Gegründet: Im Jahre 1865. Die G.-V. vom 28. April 1900 beschloss Auflösung der Ges. am 1. Mai 1900 und Verkauf des Etablissements an die Stadt Celle. Zweck: Erwerbung und Instandsetzung eines den gesellschaftlichen Bedürfnissen der Stadt Celle entsprechenden Lokals. Betrieb einer Wirtschaft in demselben etc. Kapital: M. 53 475 in ½ Aktien à M. 75 und in ganzen Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: ½ Aktien à M. 75 –= St., 1 Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1I. 85