Z――― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1347 Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 119 797, Mobilien 11 702, Sparkasseneinlage 1112, Kassa 3314. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 83 500, R.-F. 1112, alte Div. 16, Gewinn 3298. Sa. M. 135 926. Reservefonds: M. 1112. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 2021, 3298. Vorstand: Herm. Schaefer, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von Konzert- und Gesellschaftssälen durch Errichtung von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke fördernde, mit denselben im Zusammenhang stehende geschäftliche Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 523 872, Mobilien 4000, Feuerversicherung 3750, Deutsche Vereinsbank 11 298. – Passiva: A.-K. 226 800, Hypoth. 250 000, Kredi- toren 1000, ausserord. R.-F. 47 028, R.-F. 5800, Gewinn 12 291. Sa. M. 542 920. Reservefonds: M. 5800, ausserord. R.-F. M. 47 028. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 0, 6453, 8600, 12 291. Vorstand: Vors. Carl Hoff, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, D. A. Claus, Jul. Scharff, Max Märklin, Architekt H. Ritter. Aufsichtsrat: (7–9) J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard, Alfred Günther, Nic. Erep Aug. Rasor. Turnverein zu Frankfurt a. O. Kapital: M. 2700 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Turnhalle 3303, Turnplatz 2250, Kassa 399, Inventar u. Geräte 1176. – Passiva: A.-K. 2700, R.-F. 4428. Sa. M. 7128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1361, Abschreib. 304. – Kredit: Einnahmen 1572, R.-F.-Entnahme 93. Sa. M. 1665. Reservefonds: M. 4428. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Otto Graf. Die Bursengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1894. Zweck: Kaufmännischer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 146 715, Debitoren 28 462. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 75 857, Gewinn 9321. Sa. M. 175 178. Gewinn: Abschreib., Rücklage, Gewinnanteile 2000, Div. 6300, Vortrag 1021. Dividenden 1894/ 95.–1899/1900: 5„ % Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: E. Pyhrr sen., E. Pfister, F. Stocker, E. Py jr. Hagener Stadtgarten in Hagen. Zweck: Anlage und Unterhaltung eines Waldparkes. Lt. Vertrag vom 9. Mai 1900 und G.-V.-B. vom 30. Mai 1900 ist das Vermögen als Ganzes von der Stadt Hagen über- nommen worden. Eine Liquidation unterbleibt, die Firma ist erloschen. Kapital: M. 91 500 in Aktien. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn 1896–98: M. 9600, 7775, 5358. (Vorstand: Vors. C. G. Schwemann, Stellv. Wm. Altenloh, C. Becher, F. Killing, H. Putsch, E. Schulz, G. Tesche, Alb. Weber.) Philharmonische Gesellschaft Tivoli, Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 24. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 6. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Architekt Heussner übertrug der Ges. das Grundstück Nr. 17 der Hinüberstrasse und das von ihm neu angeschaffte Inventar zu Eigentum und ferner alle Rechte, welche 85*