1348 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. er mit dem Musik-Dir. Hilpert gemeinsam vom der Frau Charlotte Röpke, Hannover, an dem Grundstück Tivoli und dem zugehörigen Grundstück Nr. 48 am Schiffgraben nebst Inventar und sonstigem Zubehör erworben hatte, ferner die von Heussner nach einem festgestellten Plane teils schon ausgeführten, teils noch auszuführenden baulichen An- lagen, während die A.-G. die auf jenen Grundstücken lastenden Correal-Hypoth. im Ge- samtbetrage von M. 872 581 nebst Zs. als eigene Schulden übernommen hat; dafür er- hielt Inferent 290 Aktien der Ges. im Werte von M. 290 000. Er erhielt ferner von der A.-G. M. 24 000 und übernahm dafür die gesamten Gründungsunkosten. Zweck: Erwerb des Tivoli in der Königstrasse und des Bürgerwesens 17 der Hinüberstrasse, sowie anderer geeigneter Grundstücke und Ausbau derselben zu musikalischen, theatra- lischen und anderen Vergnügungszwecken und die Anschaffung des zu diesem Ge- sellschaftskontrakte erforderlichen Inventars. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 872 581. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 696 700, Gebäude 449 904, Inventar 44 872, Orchesterbibliothek 3716, Amort.-Kto 33 297, Bestände 1505, Debitoren 46 716, Kassa 188, Verlust 58 704. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 872 581, Accepte 20 686, Kautionen 872, Kreditoren 56 350, Delkrederekto 45 115. Sa. M. 1 335 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 760, Heizung 4063, Beleuchtung 19 347, Steuern 2986, Gehalt u. Lohn 29 335, Zs. 40 295, Versich. 1997, Konzertannoncen 8376, Reparaturen 12 244, Orchestergagen 66 551, Kto Dubiose 7441. —– Kredit: Einnahmen 149 692, Verlust 58 704. Sa. M. 208 401. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, Karl Röhrig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ing. Herm. Haake, Stellv. Wilh. Jacobs, Musikalienhändler Leo Oertel, Wilh. Touraine, G. Dehmann, Friedr. Wallheinecke, Bank-Dir. Ludw. Kaufmann, Karl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Otto Frederich, Lüneburg. 8188 0 0 0 0 0 0 0 Bürger-Kasino-Akt.-Ges. in Heidelberg in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1895. Die G.-V. v. 15. Jan. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. zum Zweck der Umwandlung in einen eingetragenen Verein. Zweck: Förderung d. Erheiterung u. Erhebung durch gesellige Unterhaltung etc. Kapital: M. 65 000 in 130 Aktien à M. 500 mit 20 % Einzahlung. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Liegenschaften inkl. Neubau 165 901, Fahrnisse 10 070, Ausstände u. Kassenvorrat 2640. – Passiva: Schulden 112 225, Reinvermögen 66 385. Sa. M. 178 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Kapitalzinsen 2204, Vergnügungen 1700, Gehälter 400, Neubau u. Bauunterhaltung 5349, Versich., Steuern etc. 1138, Gasverbrauch 1183, Kapitalrückzahlung 1000, Verschiedenes 606, Kassenvorrat 1761. Sa. M. 15 344. – Ein- nahmen: Kassa 1226, Haus- u. Saalmiete 9509, Mitgliederbeiträge 1984, Gasrückvergütung 705, Maskenbälle 1919. Sa. M. 15 344. Liquidatoren: Jos. Dietrich, Phil. Hartenstein. Aufsichtsrat: K. Ueberle, M. Becker, L. Reog, Fr. Oeldorf, K. Mock, H. Dörr. Museums-Actiengesellschaft in Heidelberg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14. Nov. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. und Ausantwortung des Ver- mögens an den Verein Museum. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Hammer, Adam Ellmer, Dr. Fürst. Aktien-Gesellschaft „Union' in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1900. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikalischen Aufführungen und geselligen Ver- einigungen sich eignen. Kapital: M. 34 800 in 115 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 19 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die G.-V. nicht anderweitige Ver- wendung hat, als Div. verteilt.