= Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1357 Actiengesellschaft „Suevia“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Kapital: M. 35 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 150. Die Aktien werden bei Ableben eines Inhabers amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 30 000, Effekten 13 800, W. H. Ladenburg & Söhne 10 061. – Passiva: A.-K. 35 000, Anwartschaften 1660, Dr. Simon'sche Stiftung 15 000, R.-F. 2201. Sa. M. 53 861. Vorstand: Bassermann, E. Duffner, G. Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Buch, Karlsruhe; Stellv. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihen: (Stand am 31. Dez. 1899) I. M. 9105 in unverzinslichen Anteilscheinen, II. M. 7100 in 3 % Anteilscheinen, III. M. 3750 für den Weinberg. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg 40 043, Inventar 2095, Kapitalanlage 92, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 1000, unverzinsl. Anteilscheine 9105, 3 % Anteilscheine 7100, Anlehen für Weinberg 3750, Hypothek 20 000, weiteres Anlehen 400, Vermögenszuwachs 910. Sa. M. 42 265. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Rheinländische Gesellschaft A.-G. in Heidelberg. Zweck: Erwerb eines Korpshauses. Kapital: M. 4800 in Aktien. Bilanz per 1899/1900: Aktiva: Hauswert 50 000. Passiva: A.-K. 4800, R.-F. 500, Reserve- kasse des Korps Rhenania 44 700. Sa. M. 50 000. Direktion: Privatmann Franz Karcher, Privatmann Paul Ritter, beide in Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Weltz, Dr. Georg Kratzenstein, Frankfurt a. M.; Dr. Paul Remy, Worms. Ersatzleute: Dir. Justizrat Albert Senden, Köln; Bankbeamter Arthur Parcus, Berlin. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jenaé. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 28 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 88 000, Sparkasse 553, Kassa 635. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 589, Div. 600. Sa. M. 89 189. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 980, Unkosten 1644, R.-F. 35, Div. 600. – Kredit: Beiträge 71, Miete 2526, Verzicht auf Div. 1898/99 662. Sa. M. 3259. Dividenden 1896/97–1899/1900: 1, 1, 1¼, 1 %. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: Am 13. Sept. 1896. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken zum Nutzen der akademischen Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Gründer und zugleich Besitzer der Aktien sind: Rechtsanwalt Jacob Hein, Schleswig; Dr. med. Gust. Peters, Preetz: Rechtsanwalt Heinrich Scheffer, Flensburg; Privatdozent Dr. med. Ludw. Glaevecke, Kiel; Dr. med. Carl Caspersohn, Altona; Dr. med. Joh. Mensing, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Haus 22 769, Inventar 3551, Debitoren 1668, Sparkasse 428, Vorräte 625, Kassa 34. – Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kreditoren 759, R.-F. 20, Vermögen 1798. Sa. M. 29 077. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe; Stellv. Dr. med. Otto Behn, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Preetz; Dr. med. Henning Henningsen, Holtenau; Rechtsanw. Dr. Reese, Hamburg; Dr. med. Herm. Bertrar Neumünster.