1360 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der Mlonalen Interessen, Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 223 000 in 446 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 346 Aktien Lit. A und 100 Aktien Iit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 74 500 in 149 Aktien Lit. A zur Ausgabe gekommen sind, weitere 2 Aktien. sind angemeldet, die Einzahl. aber noch ausstehend. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial- Museums, sowie der von der Ges. unternommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Berechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonstigen Rücklagen nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B, welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A 1000 % Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dir. der Disconto-Ges. 21 883, aussenstehende Einzahlung 1000, aussenstehende Pachtgelder, Platzmieten etc. 4227, Kassa 113, Anschaffung ethnolog. Gegenstände 57 448, Bilder 14 030, Utensilien 1724, Ansichtskarten 222, Baukto 84 254, Aufwendungen für den Betrieb bis z;. Eröffnung 15. 10. 1899 50 003. – Passiva- 4 K. einschl. einer „ von M. 1000 224 000, Baurat Heim 3557, Lieferanten etc. 7132, Gewinn 218. Sa. 2349 907. Gewinn- u. Verlust- Konto- Debet: Handlungsunkosten 4078, Gehälter 3729, Reklamen 3757, Miete 2500, Versich. 494, Zs. 23, Provision 300, vertragsm. Anteil an Eintrittsgeldern 933, Gewinn 218. – Kr edit: Pacht u. Mieten 9105, Eintriftsgelder 6409, Führerüberschuss 952E Sa. M. 16 9035. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Div.-Scheine und Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Aug. Dirks, Graf Hans Hermann von Schweinitz, Carl von Beck, Königl. Baurat Ludwig Heim, Kaufm. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Berlin.* Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 11. Sept. 1899 mit Nachtrag v. 14./16. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betreffend Verfahren und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Körpern jeder Art; Verwertung der patentierten Erfindung, betreffend Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Strassenbahnen und anderer Wagen, Erwerbung und Verwertung von patentierten und sonstigen Erfindungen; Handel mit Fabrikaten, welche mit der vorerwähnten Erfindung in Verbindung stehen. Geschichtliches: Die Deutsche Thermophor G. m. b. H. brachte auf das Grundkapital ihre Bestände an Inventar, Utensilien, Lager, Waren, Modellen, Maschinen, ausstehenden Forderungen (ohne Passiva), Ansprüchen aus bestehenden Verträgen, ihren Kundenkreis für zus. M. 45 000, Patenten, angemeldeten Patenten, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen für zus. M. 625 000 in die Ges. ein, wofür der Inferentin 670 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 4. Dez. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Maschinen, Werkzeuge u. Inventar 26 607, Kassa 20 580, Waren 92 744, Debitoren 78 422, Patente 638 609, noch nicht einbez. A.-K. 140 000, Ge- flügelbrutanstalt 41 337, Lichtthermophor 172, elektr. Thermophorapparate 7005, landw. do. 9990, hygien. do. 764, Modelle 4800, Reklame, Mieten u. Unkosten 11 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 69 041, Gewinn 3792. Sa. M. 1 072 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chemikalien 1718, Reklamen 22 741, Unkosten 25 745, Provisionen 528, Gehälter 25 081, Löhne 12 562, Reingewinn 3792. – Kredit: Materialien, Gummi- u. Metallwaren, Emballagen u. Drucksachen, Gewinne 84 571, Patentverwertung 5100, Zs. u. Skonti 2498. Sa. M. 92 169. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ignaz Timar. Aufsichtsrat: (3–8) Baron Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Hauptmann a. D. Herm. Casten- dyck, Rittergutsbes. Ernest Jenny, Prof. Dr. Ernst Schweninger, Charles Brzostowicz, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Köln.