1362 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Automat. Actiengesellschaft in Dresden. Filialen in Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 4. Juli 1899. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere Erwerb und Ausübung derjenigen Rechte, welche der Firma Gebr. Arnhold in Dresden aus dem Vertrage mit der Actien-Ges. für automatischen Verkauf in Hamburg zustehen. Kapital: M. 100 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 93 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft. Das urspr. A.-K. von M. 300 000, ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine vollbezahlte Aktie auf M. 150 000 und 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % der Firma Gebr. Arnhold für abgefretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Vergütung von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Beschlusses der G.-V. vom 29. Juli 1895 sind bis M. 50 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen die Hälfte des jährlichen Reingewinnes nach Abzug einer Div. von 6 % ausgeliefert werde, und dass im Falle Auflösung der Ges. die Liquidations- masse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits und den Aktionären anderer- seits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 50 000 oder weniger verteilt werden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Patentkto 1, Apparate 52 300, Stative 670, Inventar 300, Debitoren 54 733, Musikautomaten 1629, Kassa 1201, Bankguthaben 9218, Effekten 1000, Warenvorräte 4429, Depotkti 280. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3411, Kreditoren 4908, Kautionskto 594, Gewinn 16 848. Sa. M. 125 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 336, Gehälter u. Löhne 14 897, Werkstattspesen 647, Rabatte u. Provision 34 157, Abschreib. 6545, Dubiose 116, Ge- winn 16 848. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 219, Gewinn auf Apparate, Waaren u. Zs. 85 328. Sa. M. 85 548. Reservefonds: M. 3411. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Wiedemann, P. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Bankier Max Arnhold, D. Reh, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstücke 717, Anlage 25 581, Debitoren 1931, Uten- silien 563, Kassa 1043. – Passiva: A.-K. 17 400, R.-F. 2974, Abschreibungskto 9461. Sa. M. 29 836. Reservefonds: M. 2974. Dividenden 1893/94–1899/1900: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: L. Aumann. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 17. Juni 1870. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten und der Umgegend. Kapital: M. 45 000 (Banco 30 000) in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500), mit 40 % eingezahlt, auf Namen lautend. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Wird diese verweigert, ist der Käufer verpflichtet, die Aktie nach dem Werte der letzten Bilanz zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, eventueller Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Wertpapiere 21 808, Debitoren 5205, Zs. 151, Kassa 341. Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren 100, R.-F. 4500, Tant. 273, Betriebseinnahmekto 429, Div. 3330, Vortrag 874. Sa. M. 27 507. Dividenden 1887/88–1899/1900: 11½, 11¼, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8¾, 20, 20, 20, 20, 20, 18½ %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack.