Noten-Banken. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. (auch deren Kommunal-Oblig.), Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank in Berlin, Preussische Boden-Kredit-Aktien-Bank in Berlin, Preussische Central-Bodenkredit-Aktien-Gesellschaft in Berlin (auch deren Kommunal-Oblig.), Preussische Pfandbriefbank in Berlin Em. XVII u. f. (auch deren Kommunal.0Oblig.), Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Rheinisch-Westfäl. Bodenkredit-Bank in Köln, Sächs. Bodenkredit-Anstalt in Dresden zu 3½ u. 4 % Schlesische Bodenkredit-Aktienbank in Breslau, Schwarzburg. Hypotheken-Bank in Sondershausen, Süddeutsche Boden-Kredit-Bank in München, Vereinsbank in Nürnberg (Obligationen), Westdeutsche Bodenkredit-Anstalt in Köln, Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart, Schuldbriefe der Herzoglich Sächsischen Landrenten- Bank in Koburg auf den Inhaber ausgestellt, Obligationen der Hannoverschen Landes-Kredit-Kasse oder -Anstalt, 3% % Obligationen d. Herzogl. Landesbank in Altenburg, Obligationen der Landes-Kredit-Anstalt in Meiningen, 3½ % Inhaber-Schuldverschreibungen d. Landes-Kredit- Kasse des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, Schuldverschreibungen der Landes-Kredit-Kasse Kassel, 3½ u. 4 % Schuldverschreibungen der Landes-Kredit- Kasse in Weimar (Obligationen), Schuldurkunden des Württembergischen Kredit-Vereins in Stuttgart, Provinzial-, Kreis-, Stadt-, Deichbau u. a. Obligationen, zu deren Verzinsung und Tilgung die Beiträge im Verwaltungswege gleich den öffentlichen Abgaben erhoben werden, innerhalb der vom Reichsbank- Direktorium dieserhalb festgestellten Grenzen. 3. in Altdamm-Kolberger Dortmund-Gronau-Enscheder Halberstadt-Blankenburger Kiel-Eckernförde-Flensburger Löbau-Zittauer, Lit. A (seit 1871 Sächsische verlosbare 3½ % Staatsschuldverschreib.) Lübeck-Büchener Magdeburg-Wittenberger Niederschlesisch-Märkische Pfälzische Ludwigsbahn (Ludwigshafen- Bexbach) Pfälzische Maxbahn Pfälzische Nordbahn Altdamm-kKolberger Dortmund-Gronau-Enscheder Löbau-Zittauer, Lit. B (seit 1871 Sächsische verlosbare 4 % Staatsschuldverschreib.) Marienburg-Mlawkaer Ostpreussische Südbahn Altenburg.Zeitzer Bergisch-Märkische 3. Serie A, B, C Berlin: Potsdam-Magdeburger Lit. A Braunschweigische zu 4½ % EutinLübecker zu 4 9%, von 1881, garantiert vom Grossherzogtum Oldenburg und vom Freistaate Lübeck Halberstadt-Blankenburger von 1884, 1888, 1890 u. 1895 zu 3½ % /Eisenbahn- St.- ) 7* 7* ** * 7* 7* /Eisenbahn- /Eisenb.-St.- -Prior.-A. * 0 Eisenbahn- VPrior.-Obl., 77% Leipzig-Dresdener zu 3½ % /Eisenbahn- Lübeck-Büchener zu 4 %, garantiert vom MPrior.-Obl., Freistaate Lübeck Mecklenburger Friedrich Franz zu 3½ % Ostpreussische Südbahn zu 4 % Pfälzische Eisenbahnen zu 3½ u. 4 % Stargard-Küstriner von 1897 zu 3½ % Süddeutsche in Darmstadt zu 3½ % Werrabahn von 1890 zu 4 % 8 Zschipkau-Finsterwalder von 1898 zu 3½ % Klasse II zu beleihen mit ½ des Kurswertes. Bonds der Vereinigten Staaten von Amerika, Italienische Rente, Die 3 % vom Staate garantierten Prior.-Obligationen der Italienischen Eisenbahn-Gesellschaften (Mittel- meer-Eisenbahn-Ges., Meridional-Eisenbahn-Gesell.- schaft, Sizilianische Eisenbahn-Gesellschaft), deren Zinsen in deutscher Währung zu festem Kurse zahl- bar sind, Norwegische 3 % Anleihe von 1888, Die vom Norwegischen Staate garantierte 4 % Eisen- bahn-Anleihe von 1883, 4 % Oesterr. in Gold verzinsliche Staatsrenten-Anleihe. 5 % Russisch-Englische Anleihe von 1822, 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859, 4 % Russische Anleihe von 1880, 5 % Russische Goldrente von 1884. 4 % Russische Goldanleihen, I. Em. von 1889, II., III. u. IV. Em. von 1890 und VI. Em. von 1894, 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihen von 1889, Serie I u. II, und von 1891, Serie III, die vom Russischen Staate übernommenen machfolgen- den Eisenbahn-Obligationen: 3 % der grossen Russ. Eisenbahn, III. Em. von 1881, 4 % Mosco-Kursk, 4 % Orel-Griasi von 1887 und auf Reichs-Währung lautende 4 % desgleichen von 1889, 3 % Transkaukasische, die vom Russischen Staate direkt garantierten Oblig. folgender Eisenbahnen und Emissionen: 4½ % Iwangorod-Dombrowa I. Emission, 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow von 1887 und 1889, 4 % Kursk-Kiew, 4 % Mosco-Jaroslaw-Archangel von 1897, 4 % Mosco-Kiew-Woronesch von 1895, 4 % Mosco-Rjäsan von 1885, 4 % Mosco-Smolensk, 4 % Mosco-Windau-Rybinsk von 1897 und 1898, 4 % Rjäsan-Kozlow von 1886, 4 % Rjäsan-Uralsk von 1894, 1897 und 1898, 4 9% Russische Südostbahn von 1897 und 1898, 4 % Russische Südwestbahn von 1885, 4 % Rybinsk von 1895, 4 % Wladikawkas von 1885, 1895, 1897 und 1898, 3½ % Schwedische Anleihen von 1886 und 1890, 3 % Schwedische Anleihe von 1888, 3½ % Schweizerische Eidgenossenschaft-Obligationen von 1887 und 1889, 3 % Ungarische Goldanleihe von 1895 (Eiserne Thor- Anleihe), 4 % Ungarische Goldrente. Badische Bank in Mannheim mit Filiale in Karlsruhe und Agentur in Freiburg i. Br. Gegründet: Koncession v. 25. März 1870, Dauer lt. G.-V.-B. v. 23. Jan. 1893: 50 Jahre ab 25, März 1870. Notenprivileg dauert bis 1. Jan. 1911. „ des Notenprivilegs und Abänderung der Zweck: Betri Die G.-V. vom 30. Dez. 1899 beschloss ein vollständig neues Statut. Die G.-V. vom 3. Juli 1901 soll über die Aufgabe Das Statuten Beschluss fassen. eb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14. März 1875, sowie der Reichsbanknovelle v. 7. Juni 1899. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zum dreifachen Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben; es sind nur Noten à M. 100 in Umlauf; steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000. Die Bank ist verpflichtet für den Betrag ihrer im Umlauf befindlichen Banknoten jeder zeit mindestens in kursfähigem deutschem Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold, in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu M. 1 392 gerechnet und den Rest in diskontierten Wechseln, welche eine Verfallzeit von höchstens 3 Monaten haben, und aus welchen in der Regel drei, mind.