20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 57 479, Verlust auf Effekten 4526, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 2820, do. auf Immobilien u. Ziegeleibeteiligung 22 160, Vergütung an A.-R. 4000, Reingewinn 74 175 (davon Res. 3708, Tant. an Vorst. u. Beamte 7046, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2342, Pens.-F. 585, Vortrag 815). – Kredit: Vortrag 322, Zs. 146 171, Provision 18 989. Sa. M. 165 484. Dividenden 1890–1900: 8, 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lindemann, Oscar Behre. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Sieveking, Gustav Jebsen, B. A. Schmidt, Konsul Georg Wöhnert. Prokuristen: J. Kast; M. Struve für Blankeneser Filiale. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1872 als Ottenser Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutenänd. v. 24./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon bis Mitte 1899 90 % = M. 900 000 ein- gezahlt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1 St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 24 % Tant. an Vorst., 24 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 145 667, Guthaben bei Banken 121 510, do. bei auswärt. Banken 149 339, Avale 48 940, Wertpapiere 132 586, Diskontwechsel 1 389 818, Anleihewechsel 1 618 717, Depotkto 193 330, Girokonten u. Kredite in lauf. Rechnung 719 610, Immobilien 57 339, Bankgebäude 68 000, Hypoth. 70 800, Inventar 4000, Sorten 5035. — Passiva: A.-K. 900 000, auswärt. Banken 144 675, Girokto 1.030 638, Depositen 87 533, Spareinlagen 2 199 806, Avale 48 940, R.-F. 68 014, Spec.-R.-F. 97 398, Delkrederekto 32 216, Zs.-Kto 10 000, Tant. 33 230, alte Div. 240, Div. 1900 72 000. Sa. M. 4 724 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 54 917, Bankgebäude 1000, Inventar 378, z. R.-F. 8380, Spec.-R.-F. 54 006, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 16 615, do. an A.-R. 16 615. – Kredit: Zs. 212 732, Provision etc. 11 181. Sa. M. 223 913. Dividenden 1889–1900: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: F. J. C. Jürgens, Th. Böge, W. H. Langfurth. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Mohr, C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, G. E. Monnington, Th. Hampe, O. Michaelsen, J. Niebuhr, A. Gutmann, E. Seidler. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet als Genossenschaft 1870. Letzte Statutenänd. vom 2./6. 1899 u. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 200 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899 pro r. t., angeboten den Aktionären 25./6.–25./7. 1899 mit 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 25 % am 1./7. 1900, 25 % am 1./7. 1901, restliche 25 % später. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Reichsbank 15 636, Kassa 17 047, Vorschüsse 153 723, Depots 94 307, Diskonto 276 646, Kontokorrentkto 90 752, Effekten 50 560, Haus 51 000, Mobiliar 1760. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 200, Extra-R.-F. 5082, Depositen 448 741, Girokto 52 175, Kreditoren 20 000, Hauskto-Hypoth. 36 000, do. Unkosten 143, Zs. 1901 2531, Provision 1901 1313, Unkosten 1323, Tant. an Vorst. 584, do. an A.-R. 584, alte Div. 127, Div. 1900 9625. Sa. M. 751 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2214, Unkosten 10 208, Gewinn 11 945. – Kredit: Zs. 19 344, Inkasso u. Provision 5022. Sa. M. 24 367. Gewinn-Verwendung: R.-F. 600, Div. 9625, Tant. an Vorst. 584, do. an A.-R. 584, Extra-R.-F. 551. Dividenden 1889–1900: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7 %. Zahlb. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Frercksen, J. Meyer. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Münster, W. Buchwaldt, Th. Dingwort, C. Borck, Joh. Krause, P. Anthony, W. Nölter, J. F. C. Paulmann. Albert Struck, Jul. Reimers, C. Dingwort. ――――――――