Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Geld- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225. Die Aktien lauten auf den Namen und zer- fallen in Lit. A und B, sind jedoch gleichberechtigt. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neuemission haben die jeweiligen Aktionäre Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Viertel des Jahres. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St. und jede weiteren 10 Aktien = 1 St. mehr bis höchstens 10 St. 5 Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., Dotation des Disp.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 72 234, Platzwechsel 1 950 759, fremde Wechsel 10 231, Kreditoren 973 918, Fonds 169 638, Coup. u. Sorten 638, Guthaben auf Anleihekto 1 640 719, Debitoren 9736, Inventar 27, Oblig. des R.-F. 128 080. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. inkl. Zs. 135 551, Extra-R.-F. 30 082, Geldeinlagen 4 262 377, Diskonto etc. 19 340, alte Div. 472, Div. 1900 11 250, Tant. 932, Tratten 150 000, Korrespondenten 120 975. Sa. M. 4 955 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 874, Abschreib. auf Forderungen etc. 45 388, Gewinn 13 219. – Kredit: Zs. u. Diskonto 64 968, Provision 12 535, fremde Wechsel Coup. u. Sorten 693, Agio 285. Sa. M. 78 482. Dividenden 1885–1900: 6, 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5 %% Direktion: Vors. Lorenz Middelheus, J. Fausböl, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, J. P. Paulsen, H. Carstensen. Aufsichtsrat: Vors. H. N. Paulsen, Stellv. H. J. Jacobsen, J. P. Top, J. H. Kunstmann, J. P. Terp.* 7 Vereinsbank in Apenrade in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 1./3. 1900. Die G.-V. vom 20./4. 1900 beschloss die Liquid. Zwecks schnellerer Durchführung derselben hat die Schleswig- Holsteinische Bank in Tönning eine Filiale in Apenrade errichtet. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 1./3. 1900 beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist erfüllt), 4 % Div., ferner je 10 % Tant. an Vorst., A.-R. resp. Beamten, Rest Super-Div. und Reservenstellung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 820, Debitoren 448 645, Wechsel 216 540, Effekten u. Hypoth. des R.-F. 11 779, Lombard 41 980, Handlungsunkosten 14 341, Hypoth. 225, Kto pro Diverse 79 581, Banken 61 067. – Passiva: A.-K. 550000, Gelddepot (Einlagen) 211 769, Effekten 73, Coup. u. Sorten 81, Zs. 37 987, Provision 1458, R.-F. 25 544, Spec.- R.-F. 14 003, Gewinn 34 062. Sa. M. 874 981. Dividenden 1887–99: 0, 8, 8, 12, 10, % %, 8 „ „ 7, 0 % OGoußp. Verj. 1 1.. Liquidatoren: P. Lorentzen, Fr. Engelbrecht, Jürgen Ohlen, Kapt. Jürgen, P. Ulderup, J. Callsen. Aufsichtsrat: J. Hinrichsen, H. Neumann, Justizrat Stemann. Vorschuss- und Sparverein zu Apolda (Aktien-Gesellschaft). Gegründet: Im Jahre 1865 als eingetrag. Genossenschaft. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Sparkasse. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300, auf den Namen lautend; bis 1. Mai 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Zur Übertragung der Aktien ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung; Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 56311, Kto pro Diverse 2607, Effekten 9376, Immobilien 41 900, Mobilien 3800, Prozesskosten 277, Vorschusskto 318 773, Effekten- Kommissionskto 12 209, Deutsche Genossenschafts-Bank, Berlin 60 909, do. Girokto 19 313, do, Girokto Frankfurt 18 279, Wechsel 310 984, Debitoren 469 317, Ricambiokto 2202, Reichs- bank-Girokto 1573, Zs.-Kto5323. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehenskto inkl. Zs. 818 620, alte Div. 130, Hypoth. 12 000, R.-F. 69 202, Kto pro Dubiosa 31, Protestkostenkto 9, Kreditoren 99 601, Inkassokto 7389, unerhob. Zs. 2856, Reingewinn 23 318. Sa. M. 1 333 159.