Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Dividenden 1885–1900: 16, 18, 14⅝, 18½, 18½, 13, 15, 163, 18½, 18⅝3, 15¾, 10, 10, 12½, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Stellv. Amtsrat Böving, A. Möbest, P. Reuss, F. Engelhardt, C. G. Jahn, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; C. Weineck, Oldisleben; Ökonomierat Kleemann, Cannawurf. Prokuristen: Ernst Bertram, Georg Wagner. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Farmen mit Filialen in M.-Gladbach und Hagen i. Westf. Gegründet: Am 29. März 1867. Letzte Statutenänd. vom 29. März und 21. Mai 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen angelegten Beträge darf ein Fünfteil des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren und Immobilien zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie die Erwerbung und in Pfandnahme eigener Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. Im Jahre 1898 wurde der Gladbacher Bank- verein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 674 400 übernommen; derselbe wird als Filiale des Barmer Bankvereins weitergeführt; anfangs 1900 wurde eine Filiale in Hagen errichtet unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Kapital: M. 28 288 200 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 16 982 Inh.-Aktien (Nr. 20 001–36 982) à M. 1200 gleich M. 20 378 400, sowie M. 105 200 als Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. vom 25. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. vom 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Die G.-V. v. 31. März 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 9 100 800 (also auf M. 25 101 000) durch Ausgabe v. 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % be- geben, restliche 5230 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Mai 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800) in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 21. Mai bis 9. Juni 1900 zu 123 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 25. Sept. 1900, am 25. März 1901 u. 5. Aug. 1901. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel Ineue. Ausgegeben wurden vorläufig 2656 Aktien (Nr. 34327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %, restl. M. 1 833 600 in 1528 Aktien à M. 1200 sollen später begeben werden. Das neue Kapital diente in erster Linie zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 – 2 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bersönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 1 546 671, Guthaben bei Bankiers 5 114 578, Wechsel 18 690 411, Effekten 1 085 259, Debitoren 50 282 853, Avale 2 743 368, Aktien-Einzahlungskto 819 600, Immobilien 858 912, Mobilien u. Utensilien 31 817. – Passiva: A.-K. 28 288 200, Einlagekto der pers. haft. Gesellschafter 105 000, R.-F. 4 370 000, Delkrederekto 500 000, Kreditoren 14 183 000. Depositen 7 075 199, Accepte 21 965 409, Avalkto 2743 368, alte Div. 6390, Div. 1900 1 890 453, Vortrag 46 451. Sa. M. 81 173 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, vertragsm. Tant. etc. 532 036, Steuern 227 956, Abschreib.: a) auf Debitoren 200 000, b) auf Mobilien u. Utensilien 13 349, Rein- gewinn 2 043 134 (hiervon Div. 1 890 453, Tant. an A.-R. 96 229, an den Pensions-F. 0 0, Vortrag 46 451). – Kredit: Vortrag 31 169, Provision 862 997, Zs., Wechsel 2122310. Sa. M. 3 016 477. Kurs Ende 1886–1900: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126 %. Notiert in Berlin. – Eingeführt in Frankfurt a. M. 1. April 1898 aZzu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1900: 139.20, 130, 126 %. Diyidenden 1886–1900: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½ 7½ %. Zahlbar „pät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Hch. Latwesen, Barmen. Prokuristen: Barmen: Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Oscar Beck, Reiner Kessel: M.-Gladbach: Direktion: Carl Heinz, Carl Custodis; Prokuristen: Hubert Giffels, Louis