26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz: Unbebaute Grundstücke 172 241, bebaute Grundstücke 277 828, Kapitalbeteilig. an industriellen Unternehmungen u. Grundstücks. Gesch. 4 519 057, Bankguthaben 910 510, Hypoth.-Forderungen 650 876, sonst. Forderungen 494 034, Effekten u. Konsortialbeteiligungen 837 256, Kassa 5851, Mobilien 1000. Passiva: A.-K. 6 000 000, alte Div. 1176, Kto pro Diverse 1066, Gewinnrücklage 58 280, Delkrederekto 375 287, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Immobiliar. gewinninterimskto 172 372, Gewinn 513 034. Sa. M. 7 868 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 42 435, Steuern 42 401, Abschreib. 8330, Delkrederekto 20 000, Gewinnrücklage 24 169, Div. 420 000, Tant. 43 843, Vortrag 25 020. – Kredit: Vortrag a. 1899 29 645, industrielle Beteilig. 181 710, Zs. 291 019, Effekten- u. Konsortialgeschäfte 61 579, Miete u. Pacht 8378, Immobiliarverkäufe 53 868. Sa. M. 662 202. Kurs Ende 1885–1900: 81.25, 89, 96.50, 96, 75, 101, 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131. 125.50, 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5¾, „ 7, 7, 7, 7 % Zablbar spät. 1/7, Ceußp. Verj. 4 J. (K9) = Direktion: Fritz Frink, Dr. jur. Erlinghagen. (Letzterer gleichzeitig Dir. der Barmer Immob.-Ges.) Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. M. A. Molineus, Bank-Dir. Herm. Fischer, Hugo Toelle, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Otto v. Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident Dr. T. Bödiker, Dr. Georg von Siemens, Berlin. Prokuristen: Gust. Meuer, Herm. Schomburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein- Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000 und à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 k. G.-V.-B. vom 28. März 1897, um M. 25 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1899, diese begeben zu 105 %, und lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1900 um M. 25 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez- 1900: Aktiva: Kassa 17 186, Wechsel 172 676, lauf. Rechnungen 394 595, Effekten etc. 53 277, Immobilien 16 150. Mobilien 300. – Passiva: A.-K. 150 000, lauf. Rechnungen 48 826, Spareinlagen 335 339, div. Gegenstände 65 549, R.-F. 15 000, Spec- R.-F. 10 000, Accepte 15 090, alte Div. 56, Gewinn 14 324. Sa. M. 654 185. Dividenden 1894–1900: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½ %. Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Willach, Aloys Heuser, Karl von der Heydt, C. Koll, Th. Berg, Wilh. Sauerbronn. %.... Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, W. Behrenstrasse fa. Gegründet: Am 27. März 1897 in Düsseldorf. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1899 nach Berlin verlegt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai und 30. Nov. 1899 und 30. Mai 1901. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Erwerbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handelsrecht- licher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sovie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Be. teiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb 1897 das Rittergut Ramsdorf mit Braunkohlenwerk bei Lucka, S.-A., ds 1900 in Betrieb genommen worden ist. Eine daselbst errichtete Dampfziegelei nahm be- reits die Fabrikation auf; eine Brikettfabrik daselbst ist im Dez. 1900 errichtet. Der Ver. kauf des ganzen Unternehmens an eine besondere A.-G. hat am I1. März 1900 stattgefunden. Beteiligung ca. M. 2 400 000. Die Bank ist ferner beteiligt mit 300 Anteilen bei der