Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Gebr. Guttentag; Dresden: Gebr. Arnhold; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: J. H. Stein; Krefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt, Kom- mandit-Ges. a. A., Peters & Co. und deren Filialen; Mannheim: Bank-Kommandit-Ges. Weil & Benjamin; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnberger Bank; Olden- burg: Oldenburger Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein; Stuttgart: Württem- berg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 32. Gegründet: Am 2. Juli 1856, handelsgerichtlich eingetragen am 23. Mai 1862; Kommandit- Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1891 wurde die Internationale Bank zu Berlin (A.-K. M. 40 000 000) mit Aktiven und Passiven für M. 42 000 000 übernommen und aufgelöst. Die Handels-Ges. erhöhte infolge dessen ihr Kapital von M. 50 000 000 auf M. 65 000 000. Die Aktionäre der Internat. Bank hatten das Recht, ihren Anteil an der Übernahmesumme entweder nach Ablauf des Sperrjahres oder für je 8 ihrer Aktien M. 4570 in bar und M. 3000 nom. in neuen Anteilscheinen der Handels-Ges. bereits am 5. Jan. 1892 zu beanspruchen. Die der Berliner Handels-Ges. gehörige Firma Breest & Gelpcke wurde mit einem Kommanditkapital von M. 15 000 000 ausgestattet und ihr das Bankkommissionsgeschäft der aufgelösten Internat. Bank übertragen, welches sie als selbständige Kommanditistin der Berliner Handels-Ges. betrieb. Dieses Bankgeschäft von Breest & Gelpcke wurde ab 1. Jan. 1901 auf die Berliner Handels-Ges. überführt, welche dasselbe unter ihrer eigenen Firma fortsetzt. Die Firma Breest & Gelpcke trat in Liquidation. Kapital: M. 90 000 000 in 39 992 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–39 992) zu M. 500, 12 Anteilen Lit. B zu M. 333 und in 70 000 Anteilen Lit. C–H (Nr. 1–70 000) zu M. 1000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000000 und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 neuen Anteilscheinen à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte). Von diesen neuen Anteil- scheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3. bis 12./4. 1899 zu 140 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 31. Juli 1899. Die Inhaber der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind be- rechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben und Erstattung der Stempel und Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 M. zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnlich Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F. und event. des Div.-R.-F., insofern und insoweit einer dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma die vertragsm. Tantiemen und der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Der Div.-R.-F. kann nach der Bestimmung des V.-R. 1) zur Aufbesserung der Jahres-Div. bis zu 6 %, 2) zur Wieder- ergänzung des gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des Grundkapitals verwendet werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1900. Passiva. 15 050 517.35 Kommanditkapital.. . . 90 000 000.—– 8 891 267.70 Tratten- Konto. .. 55 733 717.05 Kassa, Coupons Eigene Effekten REfufenRepot, Ü ͤͥͥͤ ͤ ͤ ͤͤ ͤ . % % %... 326.144.45 %% . 52 357 075.– Alte Dividende.. 10 833.80 Hypotheken. „ 177 000.– Allgemeine Reserve. . . . 21 300 000.—– Grundstückskonto... 1 539 928.25 Specialreservefonds.. . . . 1 000 000.—– Hauskonto Französische Str. 42 Dividendenreservde . . . 2 500 000.– u. Behrenstr. 32 abz. Hypoth. ReingeviVLnVn. ...) Rfufeterte.... 2 986 841.15 Konsortialkonto. ... ebitoren .. .%. Beteilig. bei Breest & Gelpcke abz. Beteilig. an Robert Borchardt 14 500 000. 5 252 466 266.– 252 466 266.–