― –――― Ö * * 0 * ―,――f――a= Ä * ―――― ―― =――= ―― ― 32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten . . . I157 296.45 tas 9 .... 463 848.9) Steuern ........ 537 165.05 Zinsenertrag . . . 5 398 798.50 Abschreib. a. Konsortialbestände 2 200 000.– do. der Wechsel etc. 1 335 245.40 Reingewinn 8 595 570.70 Effekten u. Konsortial-Geschäfte 2 907 872.80 Erworbene Provisionen . . . 2 384 266.55 12 490 032.20 12 490 032.20 Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 3 600 000, Pensions-F. 50 000, Tant. an Verwaltungsrat 268 903, Tant. der Geschäftsinhaber 560 215, Tant. an Prokuranten 193 360, 4 % Super-Div. 3 600 000, Vortrag auf 1901 323 092. zilanz der Firma Breest & Gelpcke am 31. Dez. 1900: Aktiva: Barbestand u. Bankgiro- guthaben 977 672, gedeckte Debitoren 20 170 360, ungedeckte Debitoren 592 830, Guthaben bei Bankfirmen 469 983, eigene Effekten 466 017, Konsortialkto 487 442, Reports 2 564 294. Wechsel 2 928 468, Coup. 16 893, Bankgebäude 1 600 000. – Passiva: Kommandit-Kapital 15 000 000, Kreditoren 6 933 037, Accepte 7 002 122, Anweisungskto 72 931, Avale 72 444. Pensions-F. 17 410, Gewinn 1 176 017. Sa. M. 30 273 963. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 203.75, 158.25, 126.50, 132.90, 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90 %. – In Frankfurt a. M.: 203.20, 158.10, 126.50, 132.30, 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, –, 148.20 %. – In Leipzig: 202, 158, 127, 133.20, 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25 %. – In Hamburg: 204.25, 159, 126.75, 132.50, 128, 153.50, —–, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50 %. – Notiert auch seit 15. April 1899 in Amsterdam; erster Kurs daselbst 158.50160.50 % dortiger Parität. Ende 1900: 150 0%. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessions- stempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31. Dez. bis zur Fälligk. an den Aktien. Dividenden 1886–1900: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, H. Rosenberg, Justizrat Max Winter- feldt. Prokuristen: Direktor Gust. Ahrens, Direktor Hans Winterfeldt, Franz Voigt, Wald. Schreier, Bernh. Knüppelholz, Aug. Schmidt, Const. Melzer, Paul Jaffé, Oscar Koch, Otto Stelzner, Hans Marschall, Bruno Herbst, Ludw. Schlesinger, Wilh. Zehender. Georg Marcus, Jul. Poppelauer, Max Freudenheim. Verwaltungsrat: (10–20) Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Komm.-Rat E. Behrens, Rentner S. Heidenreich, Justizrat Fr. Ernst, Geh. Baurat E. Rathenau, Bankier H. Baschwitz, Staatsminister K. von Hofmann, Excellenz, Geh. Reg.-Rat George Magnus, Gen.-Dir. E. Berve, Komm.-Rat Fritz Friedländer, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Geh. Komm.- Rat Fr. Lenz, Direktor Felix Klemperer, sämtlich in Berlin; Gen.-Konsul A. von Rosen- crantz, Dresden; Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Dessau; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund: Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Bergrat C. Behrens, Herne; Komm.-Rat H. J. Stahl, Stettin; Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Couponkasse; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel: Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, von Erlanger & Söhne; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Wechslerbank; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bankverein, Leipziger Bank: Magdeburg: F. A. Neubauer: Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hof- bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co. * ― ――― Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Behrenstrasse 47. Gegründet: Am 1. Febr. 1877. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteiligung an Unter- nehmungen mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vonn 12. Sept. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien-Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt und hat infolgedessen je ein Mitglied des A.-R. und der Dir. als pers. haft. Gesellschafter in genannte Firma abgesendet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien hatten die ersten Zeichner und Aktionäre Be- zugsrecht auf die Hälfte zu pari; diese Bezugsrechte wurden lt. G.-V.-B. vom 24. März 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.