38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Commanditgesellschaft auf Actien, Berlin, W. Charlottenstrasse 35a und Frankfurt a. M., Gallusanlage 7. Gegründet: Am 5. Okt. bezw. 10. Dez. 1864; handelsger. eingetragen am 12. Jan. 1865. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbesondere ist es die Aufgabe der Bank, dem Bedürfnis der auf Selbsthilfe beruhenden Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften nach Bankkredit soviel als möglich entgegenzukommen; selbst- ständige Spekulationsgeschäfte in Effekten liegen ausserhalb ihrer Zwecke. Die Ges. ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 36 000 000 (M. 12 000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen), ein- geteilt in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 22 500 Aktien (Nr. 15 001 bis 37 500) à M. 1200, sämtlich auf Namen lautend. Die Aktie à M. 1600 und die Aktie à M. 2000 sind in 3 Aktien à M. 1200 umgewandelt worden. Das urspr. A.-K. von M. 810 000 wurde erhöht 1868 auf M. 1 500 000, 1870 auf M. 2 550 000, 1871 auf M. 6 000 000, 1872 auf M. 9 000 000 (1880 voll eingezahlt), 1887 auf M. 15 000 000, 1889 auf M. 21 000 000, lt. G.-V.-B. v. 9. April 1897 auf M. 28 000 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 5832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, angeboten den Aktionären mit 113.50 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) durch Ausgabe von 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, hiervon angeboten M. 7 000 000 den Aktionären 9. bis 20. Mai 1899 zu 113.50 % (auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue), und M. 1 000 000 anderweitig zu 115 %, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 20. bezw. 27. Mai, restliche 50 % bis 10. Aug. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Nur im Aktien- buche eingetragene Besitzer von Aktien sind zur Teilnahme an der G.-V. berechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom verbleib. Ge- winn 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 4 186 070, Wechsel 25 589 936, Devisen 493 885, eigene Effekten, Reports, auszuliefernde Effekten 6 389 715, Debitoren: Vereine 18 190 779, Private 29 791 999, Kto für Verschiedene 12 725 645; Beteiligungen: a) Berlin 2 827 442, b) Frankfurt a. M. 2 906 416; Girokto 1 494 376, Grundstücke 1 271 894, Utensilien 29 201. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 4 670 000, Spec.-R.-F. 260 000, Kreditoren: Vereine 12 802 372, Private 7 300 027, Kto f. Verschiedene 15 907 443, Girokto 6 096 124, Accepte 19 073 026, Avale 1 350 877, überhob. Diskont 142 301, Hyp.-Kto 450 000, alte Div. 5357, Div. 1900 1 800 000, Vortrag 39 832. Sa. M. 105 897 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 450 337, Abschreib.: a) Kto für Be- teiligungen 86 588, b) Kontokorrent 46 693, c) Utensilien 3157, d) bei Watt u. Kyffhäuser 300 000; Gewinn 2 022 276. – Kredit: Zs. 766 717, Diskonto 836 747, Effekten 146 984, Provision 426 323, Devisen 24 641, Coup., Sorten 4749, Kommandite Frankfurt a. M., Rein- ertrag 702 889. Sa. M. 2 909 052. Gewinn-Verwendung: Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 29 113, persönl. haft. Gesellschafter 107 721, Grat. an Beamte 36 000, Beamten-Sicherungs-F. 20 000, Revisionen der Vorschuss- vereine 1161, Unterstützungs-F. 4000, Ubertrag 39 832. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 136.50, 125, 135, 138.20, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.25, 115, 109.75 %. – In Frankfurt a. M.: 136.50, 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.20, 115.30, 109 %. Usance: Alle nach dem 18./11. 1884 vollzogenen Giros auf den Aktien zu M. 600, einschl. der weissen Giros, müssen mit dem gesetzlichen Übertragungsstempel versehen sein. Eine Gebühr für die Übertragung wird nicht berechnet. Die Übertragungen der Aktien zu M. 1200 sind dagegen nicht stempelpflichtig. Dividenden 1887–1900: 7, 7½, 8, 7, 6, 4 ¾, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: S. Weill, C. Siebert, Berlin; Fr. Thorwart, Dr. Konrad Meissner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (10) Vors. Dr. P. Langerhans sen., Rentner Ferd. Reichenheim, Rentner Huge Hermes, Stadtrat G. Struve, Berlin; Bürgermeister Nizze, Ribnitz; Bank-Dir. Hild. Wiesbaden; Gen.-Agent H. Hobrecht, Rentner F. A. Sabarly, Frankfurt a. M.; Genossen- schaftsanwalt Dr. Crüger, Charlottenburg; Reichstagsabgeordneter Carl Blell, Brandenburg. Prokuristen: Herm. Malz, Ed. Weber, Rud. Dietzel, Gg. Schmidt, Carl Lindenberg, Berlin; B. Herzberg, K. Kompter, Alwin Baumgarten, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt: Eigene Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.