44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. erfolgt hauptsächlich in Diskonten, Reports und Lombards nach den vom A.-R. zu er. lassenden Instruktionen. Die Bank hat Anfang 1901 beschlossen, das Konto-Geschäft in Industriepapieren fortab vollständig aufzugeben. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkosten zu buchenden Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 686 678, Reports 4 078 150, Stempelmarken 937), Provisionskto 46 576, Debitoren 183 958, Debetsaldo des Kontokorrents 2 325 676, Dubiose 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 150 000, Beamten-Unterstütz.-F. 79 750, Kurtagekto 6614, Kreditoren 374 284, Lombardkto 3 126 200, Differenzenkto (auf Engagements pro 1901 zu zahlen) 155 950, Gewinn 127 622. Sa. M. 7 330 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 129 618, Reichsstempel 22 660, Du- biosenabschreibung 20 495, Gewinn 127 622 (davon Div. 120 000, Vortrag 7622). — Kredit: Vortrag a. 1899 1393, Provision 138 306, Zs. 160 696. Sa. M. 300 396. Kurs Ende 1886–1900: 102, 91, 119, 134, 129.25, 124.25, 114.50, 107.10, 109, 107.75, 107.50, 108.50, 114.25, 109.80, 102.25 %. Eingeführt im Jan. 1880 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 6½, 5, 7, 5½, 7, 6½, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Leop. Peiser, J. R. Wasserzug. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Rich. Michelet, J. Selten, Bank-Dir. Ernst Friedländer, Bank-Dir. a. D. Louis Ring. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Vossstr. 34 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Alexanderstrasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrichstr. 143–149, (Central-Hotel), Potsdamerstr. 22B, Alt-Moabit 120, Burgstr. 28, Köpenickerstr. 55: in Rixdorf: Bergstrasse 11; in Potsdam: Am Wilhelmsplatz 9. Gegründet: Am 23. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit., Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien Serie I (Nrn. zwischen 1–70 000) à M. 300 und 35 000 Aktien Serie II–V (Nr. 1–35 000) à M. 1200. Ursprünglich M. 40 000 000 mit 60 % Einzahlung = M. 24 000 000, dann 1885–8 durch Herabsetzung und Rückkauf von Aktien auf M. 18 000 000 reduziert; in 1889 auf M. 27 000 000, in 1890 auf M. 36 000 000, in 1895 auf M. 45 000 000 erhöht, und weiter lt. G.-V.-B. vom 2. März 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1898 nur zur Hälfte), wovon M. 11 250 000 angeboten den Aktionären 14.–25. März 1898 mit 140 % Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals über einen Betrag, welcher bis dahin noch nicht bestanden hat, hinaus, sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen berechtigt. Lt. Bericht haben die ersten Zeichner mit Ausnahme zweier Firmen mit unbedeutenden Beträgen im Vergleichswege auf das Pari-Bezugsrecht verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je 4 Aktien à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum gesetzlichen R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., event. besondere Reservestellungen, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. etc. und Gratifikationen, Rest Super-Div. bezw. Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6 842 885, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 997 640, Coup. u. Sorten 1 782 367, Wechsel 45 303 031, Effekten: a) eigene 6 559 072, b) in Pro- longation genommene 14 692 592, Konsortialkto 20 317 000, gedeckte Debitoren 63 450 123, ungedeckte Debitoren 10 800 000, Bankgebäude abz. Baureserve 1 700 000, Inventar 100. — Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 9 500 000, allg. R.-F. 500 000, Kontokorrent-R.-F. 1 000 000, Div.-Erg.-F. 1 000 000, Beamten-, Pensions- u. Unterstütz.-F. 532 563, Accepte 26 667 71ö, alte Div. 8953, Kreditoren 74 607 831 (davon M. 35 500 000 auf feste Termine), Reingewin 4 627 749. Sa. M. 178 444 813. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 462 452, Steuern 367 013, Abschreib. a) Kontokorrent 390 376, b) Inventar 36 455; Reingewinn 4 627 749 (davon Div. 3 900 000, Beamten-, Pensions- u. Unterstütz.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 143 579, vertragsm. Tant. u. Grat. 407 553, Vortrag 151 616). – Kredit: Vortrag 409 508, Wechsel 2 004 940, 28 2 493 239, Provision 1 465 672, Sorten u. Coup. 52 698, Effekten u. Konsortial 457 988. Sa. M. 6 884 047. ―――――― ―― 2