―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 154.40, 132, 111.10, 110.50, 104.50, 129.80. 137.50, 146, 152.50, 149, 146.50, 132 %. – In Frankfurt a. M.: 153, 131.60, 110.90, 111, 104.40, 130, 137.20, 146.20, 153, 149.30, 146.30, 131.30 %. – In Hamburg: 154.50, 134, 110.75, 110, 104.25, 129.50, —, 146.40, 153.60, 149.40, 146.25, 132 %. In Mün chen eingeführt im Juli 1898, daselbst Ende 1898–1900: 148, 146, 131.50 %. – Auch notiert seit Aug. 1898 in Leipzig; Kurs daselbst Ende 1898–1900: „ 3 %. bividenden 1887–1900: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½ %. Div.- Zahlung spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis zur Fälligkeitserklärung an der Aktie. bDirektion: Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern; stellvertr. Direktoren: Sigm. Mosevius, Emil Wittenberg. Prokuristen: Ferd. Eckerbusch, Georg Jost, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Martin Schiff, Jos. Strauss, Ludwig Wiener, Paul Koch, Carl Mailänder. aufsichtsrat: (6–15) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Komm.-Rat G. Fromberg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Bankier Carl Cahn, Stadtrat Dr. M. Weigert, Bankier Carl Levy, Berlin; Hofrat von Hahn, Wien; Gen.-Dir. R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Dr. Georg Hahn, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Gen.-Dir. Emil Holz, Wittkowitz. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Leipziger Bank, Erttel Frey- berg & Co.; München: Bayerische Bank. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Warencredit u. Handel. Kommandantenstrasse 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzins- licher Darlehen auf Wertpapiere, kaufmännische Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 und 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zusammenlegung der übrigen 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Beuthstr. 14 400 000, Inventar 3600, Kto neue Rechnung 55 762, Darlehen 1 472 598, Pfändererwerbskto 6174, Kassa 45 963, Wechsel 6761, Assekuranz 1847. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. 260 000, R.-F. 132 960, Kreditoren 165 411, alte Div. 416, Gewinn 104 319. Sa. M. 1*992 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 900, Handlungsunkosten 39 216, Salär 40 212, Effekten 263, Kontokorrent 350, Pfändererwerbskto 385, Gewinn 104 319 (davon Spec.- K.-F. 12 000, Delkrederekto 3000, Tant. an Vorst. etc. 5148, do. an A.-R. 1648, Div. 79 776, Vortrag 2745). – Kredit: Vortrag 3509, Zs. 170 415, Auktionsüberschuss 132, Auktions- Ppesenkto 571, Hausertrag 10 968, verfallene Div. 48. Sa. M. 185 646. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1889–1900: 116, 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50, 104.25, 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1900: 4, 0, 0, 7, 7¼, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5¼½, 5½, 5½, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, Rud. Lepke. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jul. Samelson; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Real-Credit-Bank in Berlin, SW. Kochstrasse 70/71. Gegründet: Im Jahre 1871 als Genossenschaft, A.-G. seit 17. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 26. April u. 10. Dez. 1900. Weck: Förderung des Kredits durch Gewährung von Darlehen auf Immobilien und Dis- ;ontierung von Wechseln, sowie der Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypoth.- und Crundstücksgeschäften und die Pflege des Depositenverkehrs. Die Ges. besass Ende 1900 die Terrains; Prenzlauer Chaussee, Heinersdorferstr. (ca. 5450 dqR) M. 638 722, Kaiserin