Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Bochumer Bank in Bochum. Gegründet: Am 22. Mai 1897, handelsger. eingetragen am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum betriebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Über- nahme der Firma Hüttemann-Korte erfolgte für M. 858 462.30, wofür 858 Aktien à M. 1000 und M. 462.30 bar vergütet wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–5000). Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17./4. bis 1./5. 1899 zu 112.50 %; auf 3 alte entfielen 2 neue Aktien. Von den neuen Aktien sind M. 1 000 000 volf und M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt; restliche 75 % wurden zum 2. April 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf 10 % Gewinnanteil für A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 214 690, Debitoren (lauf. Rechnung) 4 633 632, Bürgschaften 756 862, Konsortialbeteiligungen 433 244, Effekten 26 050, Coupons 15 715, Wechsel 3 483 652, Bankgebäude 225 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 194 000, do. II 50 000, Kreditoren 1 678 277, Accepte 1 733 985, Avale u. Bürgschaften 756 862, Div. 325 000, Tant. 36 245, Vortrag 14 478. Sa. M. 9 788 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 79 478, Reingewinn 458 091 (davon Abschreib. a. Konsortialkto, sonst. Abschreib. 7194, R.-F. 19 374, Div. 325 000, Tant. 36 245, Vortrag 14 478). – Kredit: Vortrag 18 872, Zs. 365 514, Provision 147 191, Effekten u. Konsortial 5991. Sa. M. 537 570. Dividenden 1897–1900: 6½, 7, 7, 6½ %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1899–1900: 112.75, 110 %. Zugelassen M. 4 000 000 (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt am 26. Mai 1899 M. 1 180 000 zu 116 % durch die Zahlstellen. Notiert in Berlin. Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Gewerke Hch. Grimberg sen., Bochum; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Fabrikant Aug. Noelle, Lüdenscheid. Prokuristen: Carl Lehrhoff, Friedr. Heckmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft.* Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank) und in Witten, sowie Wechselstube in Wanne. Gegründet: Am 29. April 1898, handelsger. eingetragen am 7. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme und Fortführung des zu Bochum vom Bankier Albert Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. Die G.-V. vom 15. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Herner Bank in Herne (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %), welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird; in 1899 wurde eine Wechselstube in Wanne und ant 1. April 1900 eeine Filiale in Witten errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 9. März 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19. bis 29. April 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Diese letzte Em. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, wurde von den bisherigen Aktionären zu 106 0% übernommen, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 15. Juli 1899, ferner je 25 % am 15. Sept., 15. Okt. und 15. Dez. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn, Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 159 104, Wechsel 1 753 856, Effekten 96 881, Immo- bilien abz. Hypoth. 81 480, Mobilienkto 26 486, Debitoren 5 313 145. – Passiva: A.-K. 4000 000, Kreditoren 1129 493, Check- u. Depositenkredit. 1 075 25 0 5 254, Accepte 732 427, Avale Gey54.589, R.-F. 106 057, alte Div. 825, Delkrederekto 412, Gewinn 321 899.k Sa. M. 7 430 954. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 125 877, Verlust a. Effekten 28 090, Abschreib. 4760, Delkrederekto 412, Gewinn 321 899 (davon R.-F. 28 000, Div. 260 000, 4*