Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: Am 23. Okt. 1885. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1886 um M. 70 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1890 um M. 80 000, lt. G.-V.-B. v. 19. Juni 1894 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. Auf die neuen Aktien waren Ende 1900 M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Bankgebäude 41 000, Wechsel 354 843, Diskontwechsel 466 237, Vorschusskto 166 661, Kontokorrent I, Banken 11 153, do. II, Kunden 2 163 766, do. III, Diverse 129 705, Kassa 32 155, Sorten 1827, Effekten 278 645, Devisen 42, Utensilien 1, Mobilien 1, Immobilien 813. – Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorrent I, Banken 117 649, do. II, Kunden 222 330, Spareinlagen 2 233 605, Checkkto 13 511, Zs. 2290, Accepte 92 777, R.-F. 129 000, Spec.-R.-F. 44 000, Beamtenpensions-F. 25 000, alte Div. 465, Div. 1900 48 000, Tant. 16 167, Vortrag 2054. Sa. M. 3 746 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 085, Provision 203, Kursverlust auf Effekten 4891, Unkosten 25 096, Abschreib. (Verluste) 5016, Reingewinn 101 075. – Kredit: Vortrag 2124, Mieten 2010, Sorten u. Devisen 506, Zs. 202 677, Provision 43 050. Sa. M. 250 368. Dividenden 1886–1900: 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Weinreis, J. Wrede. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen, Mart. Brand- stätter, Rob. Genick, Pet. Prior, P. J. Hansmann, C. Gerhardt, L. G. Hannes, Frz. Hubert, A. H. Stein. Handlungsbevollmächtigte: W. Olzem, W. Lichtenberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn mit Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26./10. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutänd. vom 8./4. 1899 u. 15./4. 1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäftes. Im Jahre 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Köln übernommen und dort eine Filiale errichtet. Die Bank ist bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 25. März bis 9. April 1898 mit 121.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 840 278, Wechsel 3 064 054, Wertpapiere 1 957 406, Guthaben bei Banken u. Bankiers 1 403 837, Vorschüsse auf Wert- papiere u. in Kost genommene 6 120 563, Schuldner 3 560 565, do. gegen Sicherheit 6 164 867, Avale 207 885, Kommanditbeteiligung 250 000, Gemeinschaftsgeschäfte 866 830, Immobilien in Bonn u. Köln 700 000, do. Einrichtung 2. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 444 286, Gläubiger 10 772 910, Avale 207 885, Accepte 3 912 923, alte Div. 1840, Ge- winn 796 445. Sa. M. 25 136 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 246 457, Abschreib.: a) auf lauf. Rechn. 105 376, b) auf Immobilien 8673, c) auf Einrichtungen 3536, Reingewinn 796 445 (davon R.-F. 37 712, Tant. an A.-R. u. Vorst. 87 182, Beamten-Pensions-F. 6000, Div. 630 000, Vortrag 35 550). – Kredit: Vortrag 42 200, Zs. 624 149, Provisionen 430 368, Wertpapiere u. Gemeinschaftsgeschäfte 63 770. Sa. M. 1 160 489. Kurs: In Berlin Ende 1897–1900: 136, 130, 129, 115 %. Daselbst im Nov. 1897 zu 135 % eingeführt. – In Frankfurt a. M. am 6./6. 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898–1900: 130, 128.20, 114.30 %. – Seit Nov. 1898 auch in Köln notiert. Dividenden 1896–1900: 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Otto Glauert, Bonn; Arth. Hartwig, Stellv. Gerichts- assessor a. D. Dr. jur. Adolf Casper, Köln. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Oscar Simon, Josef Schulz, Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II, Gen.-Major z. D. Krummacher, Bonn; Geh. Komm.-Rat