― ― ―――― 54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Jul. Gauhe, Eitorf; Bankier James Hardy, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Alfr. Daniel, Berlin; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Phil. Cohen, Köln. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann, Jul. Steinberg, Alb. Meyer, Jos. Weber, Wilh. Grundmann. Zahlstellen: Bonn und Köln: Eigene Kassen; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Übernahm die Aktiven und Passiven der Borbecker Credit- bank, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter wesentlicher Wahrung der genossen- schaftlichen Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. jewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vergütung an A.-R., 10 % zum Spec.-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 66 445, Devisen 139, Wechsel 523 185, Kontokorrent- debitoren 841 561, Bankverkehrdebitoren 182 044, Hypoth. 76 189, Darlehen 271 081, Effekten 58 012, Immobilien 111 170, Mobilien 2521, Protestkosten-Saldo 273. Passiva: A.-K. 300 000, Accepte 6150, Depositen 1 423 261, Kontokorrentkreditoren 149 855, Bankverkehrkreditoren 82 943, Hypoth. 46 430, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 33 567, alte Div. 2142, Reingewinn 38 275. Sa. M. 2 132 626. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Baum, Hch. Stottrop, Hch. Hollmann. Prokurist: C. Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sandgathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Schappmann, Louis Hoffstadt, J. Böcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, H. Röhling, H. Bücking. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 t. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 239 245, Vorschüsse 504 251, Wechsel 31 349, Effekten 19 675, Inventar 1270, Kassa 12 148, Grundstückskto 17 390. Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen 614 463, Kontokorrent 50 853, R.-F. 15 662, Spec.-R.-F. 9199, Zs. 30 000, Gewinn 12 150. Sa. M. 823 330. Dividenden 1891–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Rob. Helbig; Kassierer E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cl. Matthes, Stellv. A. Lehmann, Brand. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6480 in 72 Aktien à M. 90. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 311 592, Mobilien 80, Kassa 3499, Bankguthaben 25 428. – Passiva: St.-Kapital 6480, R.-F. 4680, Delkredere- u. Div.-R.-F. 11 952, Div. 2299, Einlagen 307 687, Zs.-Kto 4438, Debitoren- u. Kreditoren- Kto 3054, Vortrag 8. Sa. M. 340 600. Dividenden 1896–1900: M. 22, 22, 24, 27, 28 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt. Holstein. Gegründet: Am 18. Nov. mit Nachtrag v. 29. Dez. 1899. Gründer: J. J. W. Langhinrichs, Js. F. Reimers, O. G. W. Paustian, H. Steckmest, F. A. Mehrens, J. C. Schmidt, J. Schü- mann, G. Bassmann, F. M. Burmeister, J. O. Schmidt, H. F. W. Mohr, Bramstedt. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte.