60 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schottländer, Breslau; Alfred Benvenisti, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Karl von der Heydt, Rentner Jul. Model, Rentner J. Freymark, Bankier Oskar Rothschild, Komm.-Rat Hugo Kempner, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Berlin; Justizrat C. Springs- feld, Aachen; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Udo Schulz, Carlshof; Assessor a. D. Mor. Jaffé, Posen; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Fel. Pick, S. Juliusburger, Gustay Schultze, Felix Bamberger, Franz Schütz, Otto Landé; Prokuristen: Adolf Fehlberg, Rich. Wertheim, Hugo Voges, Arthur Kober, Paul Grosser, Franz Müller, Georg Schneggenburger, Arnold Böhm, Carl Rosenthal, Aug. Wittenberg, Sally Brody, Paul Hartog, Felix Kulcke, Hugo Brink, Herm. Händler. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Augsburg: Gebr. Klopfer; Barmen: Barmer Handelsbank; Dresden: Sächs. Handelsbank, Filiale der Leipziger Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Kattowitz: Landsberger & Co.; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin u. Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel; Mülheim a. d. Ruhr u. Duisburg: Rheinische Bank; München, Nürn- berg, Fürth, Würzburg u. Bamberg: Bayerische Bank; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Posen, Graudenz u. Landsberg a. d. W.: Ostbank für Handel und Gewerbe. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in laufender Rechnung; die Diskontierung von Wechseln; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft und gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wert- papieren, Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Ver- kauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versicherung. Kapital: M. 500 400 in 1668 Aktien à M. 300 nach Erhöhung von M. 399 900 um M. 100 500 im Jahre 1896; die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mindestens M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 138 857, Inventar 1500, Debitoren 916 777, Darlehnskto 28 932, Effekten 59 672, Hypoth. 35 000, Wechsel 40 466. – Passiva: A.-K. 500 400, Pens.-F. 17 334, R.-F. 42712, Guthaben 383 160, G. von Pachaly's Enkel 154 919, Bonifikations- Kto 44 564, Diskontkto 4998, Gewinn 73 117. Sa. M. 1 221 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 278, Handlungsunkosten 70 070, Effekten 529, Interessen 6456, Gewinn 73 117 (davon R.-F. 8287, an Beamte 2193, Pens.-F. 1462, Div. 55 044, Tant. an A.-R. 5118, Vortrag 1012). – Kredit: Vortrag 290, Provision 150 161. Sa. M. 150 452. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 12, 12, 13, ?, ?, ?, ?, 11 %. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 65 067, 65 621, 60 781, 63 654, 73 117. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Heimann. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Liegnitz. Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhause J. Landsberger & Co. in Glogau kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 und 6000 Aktien (Nr. 10 001 bis 16 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 9 000 000, dann herabgesetzt 1874 und 1876 auf bezw. M. 6 750 000 und M. 6 000 000, 1886 wieder begeben M. 1 000 000, 1889 noch M. 1 000 000 in Sa. M. 8 000 000. – Hierzu lt. G.-V.-B. v. 14. März 1896 noch 4000 Aktien à M. 1000 = M. 4 000 000, davon auf M. 1 000 000 kein Bezugsrecht, angeboten M. 1 500 000 den ersten Zeichnern, M. 2 000 000 den Aktionären zu 104 % v. 25. März bis 23. April 1896, der Rest von M. 500 000 fest begeben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Emission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber berechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen.