*** 64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa einschl. Giroguthaben bei Reichsbank 754 257, Wechsel 3 588 699, Debitoren 10 157 991, Lombard 756 560, Bankgebäude Chemnitz 102 000, do. Ölsnitz 42 000, Baustellen 17 093, Handlungsmobilien 21 719, Effekten 36 329, Coup. 31014, Sorten 7909. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 4 269 813, Depos. 3 406 775, Accepte 426 344, rückständige Depositen-Zs. etc. 75 963, R.-F. I 478 762, do. II 205 000, Delkrederekto 75 000, alte Div. 934, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Reingewinn 556 982. Sa. X. 15 515 575, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 128 355, Steuern 31 223, Depositen-Zs. 122 407, Abschreib.: a) Mobilien 2995, b) Bankgebäude 3347; Reingewinn 556 982 (davon R.-F. 1 27 707, R.-F. II 10 000, Delkredere-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Tant. an Dir. etc. 34 051, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 35 398, Vortrag 19 825). – Kredit: Vortrag 2830, Wechsel 130 629, Lombard-Zs. 26 322, eigene Effekten 3111, Zs. 470 274, Prov. 130 853, Effekten-Prov. 69 672, Agiogewinn etc. 10 546, Hausmieten 1070. Sa. M. 845 312. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 110.75, 118.25, 108.50, 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115, 111 %. – In Leipzig: 110.50, 118, –, 98.50, 102.25, –, 113.75, 121, 120, 118.50, 116, 114.50, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 6, 5, 6½, 62/, 62¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: O. Flintzer, G. F. Zechendorf, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Wilh. Voigt, Stellv. Stadtrat Rob. Hösel, Justizrat Georg Loeser, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue; Stadtrat Oskar Steeg, Ölsnitz i. V.; Fabrikbes. Ad. Schneidler, Fabrikbes. Stadtrat Edm. Giehler, Chemnitz. Bevollmächtigte: Prokurist H. Müller, Otto Burk- hard, Rud. Weitzer, Chemnitz; W. Dannhof, Alfred Oehme, Max Rasch, Aue; Prok. Georg Liebelt, Arthur Oehme, Hugo Lange, Olsnitz i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen in Chemnitz, Aue, OÖlsnitz i. V., sowie an den obengenannten Kassestellen; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemnitzer Viehmarktsbank Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Am 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 26./2.1901. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 (auf M. 270 000) in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kein Aktionär mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. nach G.-V.-B., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. und 2 % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 73 404, Debitoren I 475 541, do. II 158 378, Kto pro Diverse 2666, Effekten I 19 614, do. II 47 848, Lombardkto 13 000, Utensilien 617, Wechsel 29 267. – Passiva: A.-K. 171 000, Kreditoren 28 821, Kto pro Diverse 10 549, Div.-Disp.-F. 4000, Einlagegelder 386 784, Lombardkto 3000, Pens.-F. 31 846, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 66 009, Umsatzprovisionskto 48 173, Gewinn 50 154. Sa. M. 820 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 66 495, Zs. 6164, Gewinn 50 154 (davon Tant. 6153, Spec.-R.-F. 3000, Pensions-F. 3000, Div. 30 780, Div.-Disp.-F. 4000, Vortrag 3160). – Kredit: Vortrag 2052, Diskont 907, Agio 168, Kontokorrent 10, Provision 119 675. Sa. M. 122 814. Dividenden 1889–1900: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18 %. Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, M. Kickelhayn. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1. März 1871 be- standenen Firma Creditbank eingetragenen Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstellung der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mild- thätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 50 078, Wechsel 126 515, Hypoth. u. Zs. 43 800, Effekten 63 000, Zs. do. 437, Coup. 436, Debitoren 660 964, Bankguthaben 38 050, Mobilien 300, Immobilien 16 500, Mietkto 646. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 41 526, Spec.-R.-F.