―――‚―‚―‚―‚――‚――――-―――= 66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Stellv. Peter Klöckner, Duisburg; Franz Aldenhoven, Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Carl Spaeter jun., Rentner Arthur von Osterroth, Coblenz: E. Rolffs jun., Siegfeld; Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Dir. W. Liebrich, Oberhausen. Prokuristen: Hch. Biermann, Coblenz; Clem. Rose, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. nebst Kommandite in Frankfurt a. M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncessioniert am 19. Mai 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. YIweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Ge- werbsthätigkeit, des Handels und Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buch stehend) und bei der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit noch 250 Aktien beteiligt. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 347 417, Coup. 172 038, Wechsel 469 388, Effekten 362 040, R.-F.-Effekten 174 675, Lombard 93 315, Debitoren 4 252 339, Aktienbeteilig. bei der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. 1 189 000, Häuser 322 911, Berlin -Wilmersdorfer Terrainaktien 11 538. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 185 324, do. II 96 436, do. III 184 953, Spec.-R.-F. 150 001, Beamtenpensions-F. 134 852, Tant. 9265, Remuneration 3600, Kreditoren 1 840 308, Accepte 10 266, Checkkto 63 091, Depositen 617 015, alte Div. 537, Div. pro 1900 195 000, Vortrag 4012. Sa. M. 7 394 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 19 043, Steuern 11 062, Verwaltungskosten 52 265, Remuneration an Beamte 3600, Abschreibung auf Häuser 2169, an Pensions-F. 3000, Gewinn 218 927 (hiervon R.-F. 10 648, Tant. 9265, Div. 195 000, Vortrag 4012). – Kredit: Vortrag 5948, Zs. 179 250, Lombard 5400, Wechsel 28 994, Effekten 50 846, Provision 37 916, Agio 1710. Sa. M. 310 067. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 93.50, 140, 99.10, 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92 %. – In Leipzig: –, 139, –, –, – –, — 995, – 0%. Dividenden 1886–1900: 3, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung ab 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Finanzrat E. Riemann, Finanzrat A. Rose. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat E. Sartorius, Justizrat Quarck, Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Coburg; Komm.-Rat von Gross, Bayreuth; Landger.-Präs. Gruner, Gotha. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: Im Jahre 1882. Errichtet 1. Jan. 1870 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 40 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 % zum R.-F., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 21 102, Wechsel 98 484, Debitoren 1 227 170, Vor- schusskto 839 023, Zs.-Kto 30 968, Effekten 899 381, Haus 15 000, Mobiliar 2000, Utensilien 700. Passiva: A.-K., eingezahlt 120 000, Kreditoren 268 111, Depositen 2 267 008, Zs.-Kto 73 374, Rück-Zs.-Kto 508, Accepte 200 900, R.-F. 113 688, Disp.-F. 70 000, Effekten-R.-F. 2000, Gewinn 18 239. Sa. M. 3 133 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 10 641, Abschreib. 139, Abschreib. a. Effekten 13 789, Inkassospesen 127, Rückzinsenkto 77, Gewinn 18 239. – Kredit: Vor- trag 1414, Zs. 35 700, Provision 5633, Inkasso 267. Sa. M. 43 015. Dividenden 1886–1900: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: F. J. Moritz, J. Bauer. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz, J. Bodenbach, J. D. Burkard, C. Hasslacher, J. R. Pauly, Wilh. Müller, M. J. Fellenz.