Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobilien 500, Geschäftsunkosten 11 705, Ge- winn 37 289. – Kredit: Vortrag 1600, Effektenkommission 1965, Zs. 45 929. Sa. M. 49 495. Dividenden 1886–1900: 5½, 6, 6, 8, 6½, 6, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7%, 7½, 7½, 7½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, Demmin; O. Schmidt- Rustow, H. Hecht, Ernst Müller.* Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründef: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven und Passiven des in Liquidation getretenen Vorschuss- vereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16 384, Wechsel 58 284, Debitoren 168 501, Wert- papiere 58 863, Hypoth. 334 100. – Passiva: A.-K. 30 000, schuldige Darlehen 521 585, Kreditoren 53 932, R.-F. 15 000, Disp.-F. 11 821, Reingewinn 3794. Sa. M. 636 133. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Flössner, Herm. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wunderling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank. Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: Im Jahre 1879, errichtet 1862 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 27 /3. 1900. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die sämtlichen Geschäfte des Vorschuss- und Disconto Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) zur Fortführung bezw. Vertretung nach Massgabe eines mit diesem Verein abgeschlossenen Fusions-Vertrags übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) und 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. vom 11. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. list erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 168 228, Debitoren 6 125 486, Effekten 540 608, do. des Beamtenpensions-F. 73 872, Bankgebäude 42 000, diverse Grund- stücke 285 500, Utensilien 18 096, Kassa 466 880. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kursreserve 25 000, Darlehnseinlagen 5 004 949, Kreditoren 978 698, Beamtenpensions-F. 73 988, Zs.-Kto 13 730, alte Div. 728, Gewinn 293 576. Sa. M. 9 720 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 93 106, Abschreib.: a) Kontokorrent 457, b) Vor- schusskto 10 250, c) Immobilien 10 440, d) Utensilien 2031, Immobilienverwaltung 4661, an Kursreserve 13 931, Reingewinn 293 576 (davon Tant. an Vorst. 8467, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 18 226, Vortrag 16 882). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 311, Zs. 296 324, Provision 113 309, Eingänge a. abgeschriebene Aussenstände 827, Miete u. Pacht 6681. Sa. M. 428 455. Kurs Ende 1887–1900: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135 % An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1900: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann; stellv. Direktoren: Friedr. Heinemann, Döbeln; Herm. Legel, Waldheim; Carl Henckel, Rosswein. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, Ernst Stockmann, Otto Johnsen, Döbeln; Franz Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, J. G. Uebel, Waldheim. Prokuristen: O. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; M. Wolf, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen.*