76 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 34 891, Salär 51 121. Miete 8875, Steuern 36 966, Porto 2751, Inventar 2651, Reingewinn 400 539 (davon R.-F. 19 735, Div. 200 000, Gewinnanteil der pers. haft. Gesellschafter 109 986, Gewinnanteil d. A.-R. 11 748, besonderer R.-F. 40 000, Belohnungen an Beamte 5000, Vortrag 14 069). – Kredit: Vor- trag 5837, Zs. 244 942, Provision 287 018. Sa. M. 337 798. Dividenden 1899–1900: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Gesellschafter. Direktor: Rud. Zumfelde, Gelsenkirchen; stellv. Direktoren: Georg Moebius, Dortmund; Dr. jur. Const. Lammersmann, Hoerde. Handlungsbevollmächtigte: Wilh. Merker, Münster; Adalb. Kerstiens, Hoerde. Prokuristen: Ernst Stamm, Münster; Jos. Schmitt, Dortmund; Otto Quantz, Anton Richolt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Osthues, Münster; Stellv. Rechtsanwalt Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Aug. Wiedenfeld, Köln; Aug. Hernekamp, Münster; Heinr. Roskoth, Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Max Abel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Abel & Co. Allgemeine Industrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900 u. 20. April 1901. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen und Eisenbabn-Ges., Gründung und Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Oblig. und sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei Danziger elektrische Strassenbahn, der A.-Ges. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden (Div. 1898–1900: 11, 10, 0 %), der Nordd. Elektricitäts- u. Stahlwerke zu Danzig (Div. 1898–1900: 8, 8, 7 %), der Maschinen- und Werkzeug-Fabrik A.-G. vormals Aug. Paschen in Cöthen (Div. 1897/987 bis 1899/1900: 10, 10, 10 %), den Verein. Steinbrüche im Plauenschen Grunde (Div. 1898–1900: 2½, 0, 0 %, der Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. Müller & Lohse in Dresden (Div. 1899–1900: je 12 %). Diese Aktien sollen demnächst zur Einführung an der Börse gelangen. Die mit der Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen vormals W. C. F. Busch, A.-G. in Hamburg, eng verbundene Ges. Georg F. Milnes & Co., Limited, Birkenhead hat für ihre shares, von denen die Dresdner Ges. eine Anzahl besitzt, 1899 bis 1900: 5, 6 % Div. verteilt. Kapital: M. 3 000 000 in je 1000 Aktien Lit. A u. Lit. B à M. 1000, vollgezahlt, u. 1000 Aktien Lit. Cà M. 1000, diese mit 25 % eingezahlt. Sa. der Einzahlung M. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 51 360, Konsortialkto 2 623 098, Debitoren 274 700. – Passiva: A.-K. eingezahlt 2 250 000, R.-F. 35 161, alte Div. 80, Kreditoren 525 545, Gewinn 138 372. Sa. M. 2 949 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4323, Handlungsunkosten 19 188, Gewinn 138 372. — Kredit: Vortrag 22 381, Effekten 2280, Konsortialkto 137 222. Sa. M. 161 883. Gewinn-Verwendung: Absetzung auf Konsortialgeschäfte 137 000, Vortrag 1372. Dividenden 1896–1900: 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kurs Ende 1896–1900: 110, 120, 121.50, 117, – %. Aufgelegt am 29. Juni 1896 zu 105 %. Notiert in Dresden. Direktion: Georg Hölzl, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Th. Horn, Stellv. Dir. G. Marwitz, Konsul Alb. Denso, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Knab, Hofmark-Steinfels; Rentier Herm. Grube, Radebeul; Rittmeister Gross, Klotzsche-Königs- wald. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Bemerkung: Die Geringfügigkeit des Aufwandes für Handlungsunkosten erklärt sich aus der engen Verbindung der Ges. mit der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden. Central Viehmackt B Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 28. März 1873. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1900. Zweck: Erleichterung und Vermittelung der von den Mitgliedern der Dresdner Fleischer- innung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. 3 Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div.