Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Sächsische Discont-Bank in Dresden, Kreuzstrasse 1I. Gegründet: Am 4. Mai 1868 bezw. 4. Dez. 1868. Die Ges. firmierte bis 25. Okt. 1869: Dresdner Pfandleih-Act.-Ges. und v. 25. Okt. 1869 bis 19. März 1883: Sächsische Lombardbank. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Da mit dem im Jahre 1883 erfolgten Erlass des neuen Pfandleih-Gesetzes das Pfanddarlehens-Geschäft für die Zu- kunft wenig rentabel erschien, so beschloss die Ges. am 8. März 1883 neben Umwandlun der Firma in „Sächsische Discont-Bank“ das bis dahin vorzugsweise gepflegte Pfandleih- Geschäft aufzugeben und das Diskontieren von Geschäftswecßseln speciell mit Rücksicht auf den kleineren Fabrikanten etc. in die Hand zu nehmen. Zu diesem Zwecke wurde von der Bank unter dem Namen „Creditverein der Sächsischen Discont-Bank“ eine Vereinigung von Geschäftsleuten gebildet, welche ihr gegenüber in beschränkter Weise haften. Am 31. Dez. 1900 zählte dieser Verein 147 Mitglieder mit M. 883 700 benutz- barem Kredit. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 200 000 = M. 600 000, erhöht 1874 um M. 900 000 auf M. 1 500 000, dagegen 1878 um M. 300 000, sowie 1882 um weitere M. 300 000 auf den Betrag von M. 900 000 reduziert. In 1889 ist dann das A.-K. um M. 300 000 auf (M. 1 200 000), 1893 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000), 1896 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) erhöht; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18. Aug. 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben an ein Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 12. bis 30. Sept. 1898 zu 112.50 %. Auf je M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält ausserdem jährl. eine Vergütung von ½ % des jeweiligen A.-K., welche als Handlungsunkosten zu verbuchen ist, doch soll die feste Vergütung und die Tant. zusammengenommen nicht mehr betragen, als 8 % des gesammten Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 237 739, Sorten 4750, Wechsel dis- kontiert 3 280 759, do. zum Einzug 17 272, do. des Kreditvereins 534 979, Darlehen auf Wertpapiere 79 896, Aussenstände 2 667 826, Grundstück Kreuzstr. 1 abzügl. Hypothek 140 000, Wertpapiere 91 373, do. als Sicherstellung von Beamten 17 905, Geschäfts- einrichtung 12 140. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 200 000, Del- kredere-F. 100 000, Geldeinlagen einschl. Checkrechnungen 2 076 910, Sicherstellungs-F. des Kreditvereins 59 829, R.-F. des Kreditvereins 48 761, Gläubiger 743 090, alte Div. 720, Sicherstellungen von Beamten 17 905, Diskont auf nicht fällige Wechsel 26 530, Accepte u. Tratten 127 441, Beamten-Unterstütz.-F. 57 200, Reingewinn 326 254. Sa. M. 7 084 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldeinlage-Zs. 79 015, Handlungsunkosten 102 574, Bekanntmachungen 2096, Zs. des Sicherstellungs-F. des Kreditvereins 2040, Gewinn- anteil zum R.-F. des Kreditvereins 5908, do. des Kreditvereinsausschusses 1477, Abschreib. von der Geschäftseinrichtung 1350, do. auf Wertpapiere 24 994, Rückstellung auf zweifel- hafte Aussenstände 46 827, Reingewinn inkl. Vortrag 326 254. – Kredit: Vortrag 42 397, Diskont 246 576, do. des Kreditvereins 55 780, Darlehens-Zs. 7494, Provisionen u. Spesen 121 815, Zs. aus lauf. Rechnungen etc. 111 689, Grundstücksreinertrag 4420, Sorten u. Wechsel 2364. Sa. M. 592 538. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 7708, do. an Dir. u. Beamte 28 385, Div. 240 000, weitere Vergütung an Ausschuss-Mitgl. des Kreditvereins 622, Vortrag 49 537. Kurs Ende 1886–1900: 81, 96, 98.25, 115, 108, 101, 109, 109, 114, 121, 118, 122, 124, 124.50, 120.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 4, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 6½,6½, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Forkert, Stellv. Fr. Dutschmann, E. Spengler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Berth. Wuttig, Rechtsanwalt Dr. Römisch, Baumeister P. Wunderlich, Franz Berthold. Prokuristen: H. Zocher, Wilh. Schlick. Zahlstelle: Kasse der Bank. Spar- und Vorschuss-Bank in Dresden, Wallstrasse 21. Gegründet: Am 27. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1898. Zweck: Förderung von Gewerbe, Handel und Industrie, Betrieb von Bank-, Kredit- und Hypothekengeschäften, sowie Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Ges. ist zu dem Zwecke gegründet worden, um neben dem Spar- und Vorschussverein zu Dresden die Geschäfte des letzteren zu übernehmen und weiter zu betreiben, überhaupt um nach und nach ganz an dessen Stelle zu treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 6 == ―――――――