‚‚ÜÜÄ 82 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 91 895, Vorschusskto 10 478 720, Effekten 870 580, Mobiliar 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 8 022 283, Kreditoren 1 736 936, alte Div. 450, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 35 000, Div.-R.-F. 40 000, Effekten-R.-F. 25 000, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.- F. 30 000, Gewinn 352 526. Sa. M. 11 442 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 65 993, Vorschusskto 6985, Gewinn 352 526. – Kredit: Vortrag 5676, Zs. 367 696, Provision 31 820, Effekten 17 423, Kon- sortial 2500, Einlagebücher 388. Sa. M. 425 505. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tant. an A.-R. 30 690, do. an Vorst. 30 690, Grat. 9000, Delkrederekto 145 000, Div.-R.-F. 20 000, Effekten-R.-F. 15 000, Pensions- u. Unterstütz. F. 10 000, Vortrag 2146. Dividenden: 1897 für Nov./Dez. 1½ %; 1898–1900: 7, 9, 9 %. Direktion: Ludwig Brückner, R. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Inkermann, Stellv. Baumeister Ernst Kettner, Gottfr. Ulbricht, Aug. Tübel, Ernst Gruner, Wilh. Möbius, Rechtsanwalt Aug. Hippe, Baumeister Herm. Richter, Peter Henseler. Dülkener Gewerbebank in Dülken. Gegründet: Im Jahre 1887 mit Übernahme der Aktiva und Passiva der bisherigen Gewerbe- bank eingetr. Genossenschaft in Dülken. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2, 7–9 = 3, 10–12 = 4, über 12 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 3 354 211, Effekten 511 341, Inventar 1519, Un- kosten 25 898, Immobilien 137 279, Kassa 36 866, Wechsel 383 530. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 68 310, Sparkto 4 149 147, Checkkto 13 349, Zs.-Kto 30 460, Provisionskto 39 380. Sa. M. 4 450 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 898, Gewinn 43 942 (davon R.-F. 12 000, Extra-R.-F. 5404, Immobilien 4118, Mobilien 1420, besondere Rücklagen 6000, Div. 15 000). – Kredit: Zs. 30 460, Provision 39 380. Sa. M. 69 840. Dividenden 1887–1900: 4½, 4¾, 5, 6, 6, 6⅝, 6¾, 6, 6¾, 6, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Vors. Frz. Bäumges, Jul. Clemens, H. W. Holtz. Prokurist: Karl Bäumges. Aufsichtsrat: Vors. Felix Tonnar, Jos. Sartingen, Gerh. Peeters, Jul. Langweiler, Dülken; Ludw. Mertens, Boisheim, Carl Jansen, aldniel. Dürener Bank in Düren, Filiale in Euskirchen. Gegründet: Am 30./3. 1898. Letzte Statutenänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. 4 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien à 1000 Stück. Serien I und II sind voll, Serien III–V anfänglich mit 25 % eingezahlt; ferner ein- gezahlt je 25 % am 2./10. 1899, 2./1. u. 2./4. 1900. Die Ser. III– V sind ab 1./1. 1900 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen R ücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten Reichsbankgiroguthaben 223 827, Wechsel 1 124 849, eigene Wertpapiere 262 431, Guthaben bei Bankiers u. Vorschüsse gegen Effekten 2 743 106, Konsortialgeschäfte 226 649, Debitoren: a) gedeckt durch Effekten 3 485 224, b) gedeckt durch Hypoth. u. Bürgsc haften 1 640 106, c) Mas Ae. 932 450, Avale 134 960, Immobilien 342 691, Mobilien 12 709. – Passiva: A.K. 5 000 000, R.-F. 15 999, Delkrederekto 25 000, Accepte 1 284 193, Depositen 3 100 947, Kreditoren 1 142 613, Avale 134 960, alte Div. 49, Reingewinn 425 241. Sa. M. 11 129 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungsunkosten 51 813, Steuern 10 033, Ab- schreib.: a) Debitoren 12 000, b) Geschäfts- u. Wohnhäuser 7691, c) Mobilien 2709, R.-F. 24 000, Div. 325 000, Gewinnanteile 30 132, Vortrag 23 707. – Kredit: Vortrag 16 834, Zs. 346 000, Provisionen 121 312, Effekten u. Konsortial-Beteiligungen 2940. Sa. M. 487 088. Dividenden 1898–1900: 6, 6½ p. r. t., 6½ %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hirschberg, Johs. Schumacher, Rud. v. Eynern. Prokuristen: Otto Dannhauer, Georg Ruwe. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Rechtsanw. Wilh. Kufferath, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo 6 Co.; Aachen: Aachener Disconto-Ges.