Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: Am 11./12. 1882. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1901; früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) und 600 Nam.-Aktien à M. 1500; auf letztere wurden bei der Em. 25 %, weitere 15 % am 30. Juni 1900 eingezahlt, weitere 20 % zum 1. Okt. 1901 einberufen. Urspr. A.-K. M. 240 000, später erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. Sept. 1898 um die 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; die restlichen 200 Stück wurden den ersten Aktionären vom 13. März bis 15. April 1899 zu 125 %% angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitglieder der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Kto 540 000, Kassa 57 332, Reichsbankgiro 11 810, Wechsel 2 726 644, zurückgegangene Wechsel 176, Debitoren 5 837 448, Bankguthaben 383 073, Bürgschaften 164 214, Hypoth.-Forderungen 597 088, Wertpapiere 1 243 257, Grund- besitz 55 584, Mobiliar 500, Zs.-Kto 5687. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 365 694, Delkrederekto 50 000, Div.-Ausgleich.-F. 25 000, Wechselkto 23 121, angenommene Wechsel 1 600 008, Kreditoren 3 116 665, Bank- kreditoren 179 134, Bürgschaften 164 214, Checkverkehr 8281, Depositen 4 434 684, Un- kosten 9856, alte Div. 3025. Gewinn 145 132. Sa. M. 11 622 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 58 525, Mobiliar 1000, R.-F. 17 576, Reingewinn 145 132 (davon Div. 89 250, Delkrederekto 25 000, Div.-Ausgleich.-F. 3000, Kto für Grund- besitz 27 031, Übertrag 851). – Kredit: Zs. 142 182, Provision 63 770, Kto für Ver- schiedenes 16 281. Sa. M. 222 234. Dividenden 1883–1900: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, L. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gustav Hinsberg, Walter Hoesch, Ant. Schulte, Ad. Jansenius. Prokuristen: M. Emunds, Karl Plücken, Jean Brück. Düsseldorfer Bank in Düsseldorf (vorm. Düsseldorfer Volksbanky), Zweigniederlassung in Neuss. Gegründet: Am 12. Febr. 1879 unter der Firma Düsseldorfer Volksbank: Firma, wie gegen- wärtig, geändert am 10. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäfte für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation sind ausgeschlossen. Am 15. Aug. 1900 wurde in Neuss eine Zweig- niederlassung errichtet und zu diesem Zwecke das seit 1850 dort bestehende Bankgeschäft Jacob Le Hanne erworben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht im Jan. 1882 um M. 150 000, im April 1884 um M. 300 000, im März 1891 um M. 600 000, im März 1896 um M. 1 200 000, lt. G.-V.-B. vom 11. März 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000; von der letzten Erhöhung wurden zunächst 600 Aktien à M. 1000 aus- gegeben, angeboten den Aktionären 4. bis 15. Juni 1898 zu pari; weitere M. 1 000 000 hiervon in 1000 Aktien (Nr. 3001–4000) wurden den Aktionären 30. Sept. bis 18. Okt. 1899 zu pari plus M. 15 für Stempel und Unkosten angeboten, einzuzahlen 25 % und Unkosten sofort, 25 % am 1. Mai, 1. Okt. und 1. Dez. 1900, div.-ber. p. r. t. nach Massgabe der Einzahlung; restliche M. 1 000 000 werden später einberufen. Bezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorzugsrecht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zu ausserord. Rücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 16¾ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 506 186, Wechsel 5 764 442, Wertpapiere 603 188, Debitoren 9 469 489, Vorschüsse gegen Wertpapiere 2 281 200, Mobilien 2, Bankgebäude 100 000, Hypoth. einschl. Zs. 198 032. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rück- lage 883 134, Sicherungsrücklage 440 000, Abschreib.-Kto für zweifelhafte Forderungen 17 904, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 31 700, Accepte 1 480 473, Avale 119 620, Depositen 7 765 472, Kreditoren 3 365 905, Checkkto 191 078, Rück-Zs. von Wechseln 28 678, alte Div. 1136, Reingewinn pro 1900 597 437. Sa. M. 18 922 541.