―§― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 2 618 999 gedeckt) 6 144 374, Bankgeb. u. Mobilien 250 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kreditoren: a) Checkverkehr 772 318, b) lauf. Rechnung 4 437 169; Accepte 2 688 905, Avale 351 130, R.-F. 320 000, Reingewinn 742 308. Sa. M. 16 811 831. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 143 031, Reingewinn 742 308 (davon R.-F. 40 000, Div. 600 000, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Gewinnanteile 35 013, Vortrag 47 295). – Kredit: Vortrag 148 887, Zs. 449 400, Provisionen 238 398, Effekten 48 654. Sa. M. 885 340. Kurs Ende 1899–1900: 125, 115.50 %. Aufgelegt am 26. April 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1898–1900: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Stellv. Aug. Hoffmann, Carl Otto Schwab. Prokuristen: Aug. Heck, Aug. Strassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Funke, Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. R., sowie unter der Firma Schalker Bank, Filiale der Essener Credit-Anstalt in Schalke, auch Agenturen in Herne und Velbert. Gegründet: Am 9./1. 1872. Letzte Statutenänd. vom 18./11. 1899 und 10./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Im Juni 1900 gelangte eine Filiale in Schalke, im Jan. 1901 eine solche in Mülheim a. d. R. zur Eröffnung. Die Bank ist bei dem Bankhause C. Basse in Lüdenscheid kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 und 16 250 Aktien (Nr. 30 001–46 250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1898 um M. 9 000 000 (auf M. 30 000 000), wovon begeben wurden M. 6 000 000 im März und M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % abz. 4 % Rück-Zs. bis 1. Jan. 1899 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899). Die Gründerrechte sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zum R.-F. und zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst.-Mitgl., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 2 055 697, Wechsel 30 395 536, fällige Coup. u. Oblig. 1 713 341, Effekten 1 837 344, Konsortialbeteiligungen 925 325, Avale 5 544 630, Bankguthaben u. Vorschüsse auf Effekten 14 430 738, Debitoren 41 472 142, Bankgebäude u. Mobilien 1 520 997, Hypoth. 80 000, Effekten d. Beamtenunterstütz.-F. 302 352. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 5 280 000, do. II 1 720 000. Kontokorrent- R.-F. 250 000, Kreditoren 30 526 934, Checkverkehr 8 483 382, Depositen 8 388 106, Accepte 5 912 393, Avale u. Bürgschaften 5 944 630, alte Div. 5139, Beamtenunterstütz.-F. 353 614, Agio-Steuerkto 310 000, Gewinn 3 503 906. Sa. M. 100 278 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: F. für allg. Zwecke 10 000, allg. Unkosten, Gehälter u. Vergütungen an Beamte 523 562, Steuern 181 938, Abschreib. auf Bankgebäude 200 000, do. auf Aussenstände 140 000, Gewinn 3 503 906 (davon Kontokorrent- Reserve 250 000, Div. 2 550 000, Gewinnanteile 323 445, Beamtenunterstütz.-F. 40 000, Vortrag auf 1901 340 460). –Kredit: Vortrag 317 491, Wechsel 822 820, Zs. 2 002 807, Effekten 209 956, Konsortial- geschäfte 77 567, Provision 1 128 765. Sa. M. 4 559 406. Kurs Ende 1887–1900: 103.60, 104, 116, 130, 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen. Dividenden 1886–1900: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Abb. Müller, Heinr. Myiliere, Rich. Ueberfeldt, Stellv. Oscar Schlitter, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Wilh. Joetten, Gelsenkirchen; Stellv. Rud. Steinmann, Bochum Aufsichtsrat: (12– 20) Vors. Louis Huyssen, Stellv. Komm.-Rat Moritz Beer, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Gottfr. Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dortmund; Ernst Osthaus, Hagen; Gust. Waldthausen, Heinr. Waldt- hausen, Oskar Waldthausen, Essen; Jul. Forstmann, Werden; Rittmeister a. P. A. von Burgs- dorff, Düsseldorf; Hch. Grimberg sen., Bochum; Komm. Kat C. Klönne, Berlin. Prokuristen: C. Baurose, Carl Sommerfeld, Gust. Högemann, Essen; Aug. Hegel, Dortmund; Joh. Metz, Gelsenkirchen; Ed. Fr. Meyer, Max Roth, Bochum; C. Moönnich, Mülheim. Zahlstellen: f Kassen; Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Credit- bank, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; C. G. Trinkaus, Düssel- dorf; E. Osthaus, Hagen.