Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 66 469, Wechsel 815 567, Effekten 659 856, do. Stück-Zs. 5376, Geschäftsbeteiligung 48 000, Utensilien 500, Debitoren 1 118 790, Debitoren aus Cessionen u. Hypoth. 317 708, Lombard 30 276, Bank- u. Inkassodebitoren 62 301. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 98 034, Delkredererückstellung 5000, Accepte 19 536, Spareinlagen 2 189 494, Kreditoren 240 851, Bank- u. Inkassokreditoren 15 695, Anticip.-Zs. 4949, alte Div. 195, Reingewinn 51 089. Sa. M. 3 124 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 9920, Depositen-Zs. 75 463, Geschäfts. unkosten 15 386, Kursverlust an Anlagepapieren 10 210, Rückdiskont 4949, Delkrederekto 2000, Gewinn 51 089. – Kredit: Zs. u. Prov. 164 538, Rückdiskont 4482. Sa. M. 169 021. Dividenden 1886–1900: 8. 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer, Joh. Inhoffen. Aufsichtsrat: Vors. C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Bürgermeister Selbach, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art (ausgeschlossen sind Differenzgeschäfte, Ankauf und Beleihung eigener Aktien, Gewährung von Blankokredit und Betrieb von Versicherungsgeschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2500, seit 15. Jan. 1900 volleingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven und Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 125 463, Reichsbanksaldo 53 923, Wechsel 2 497 210, Debitoren gegen Unterpfand 1 908 016, Lombard 203 702, Banken u. Bankiers 467 838, Effekten 1 178 693, Hypoth.-Oblig.-Kto 64 092, Coup. u. Sorten 4087, div. Debitoren 43 466, Mobiliar 1, Bankgebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 65 000, Effektenkurs-Reserve 65 000, Kreditoren 2 567 284, Depositen 2 447 876, Accepte 87 717, Zs. 15 321, Banken u. Bankiers 125 422, div. Kreditoren 13 651, Div. 80 000, Tant. 18 519, Vortrag 703. Sa. M. 6 586 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 36 145, Aktienstempel 2000, Steuern 9572. Abschreib. auf Wechsel (Apenrade) 36 000, Reingewinn 99 223. – Kredit: Vortrag 1349, Zs. 147 462, Provision 26 484, Valuten, Coup. u. Agio 7644. Sa. M. 182 941. Dividenden 1886–1900: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8 %. Div.-Zahlung am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) G. Dethleffsen, C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: (3) P. Selck, Ernst Kollsen, Konsul Thomas Hollessen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: Im Dez. 1886. Letzte Statutenänd. vom 11./10. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbankguthaben 57 490, Forde- rungen aus Cessionen u. Oblig. 188 063, Wechsel 231 884, Effekten 42 546, Debitoren 336 595, Avale 9231, Wertpapiere in Depot 304 178, Kautionen f. Vorschüsse 171 300, Mobilien 574. Bankgebäude 22 090. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 697, Spec.-R.-F. 22 311, Delkre- derekto 2000, Kreditoren u. Bardepots 615 764, Deponenten von Wertpapieren 304 178, Kautionskreditoren 171 300, Avale 9231, Reingewinn 18 472. Sa. M. 1/363 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten, Reparaturen etc. 11 154, Reingewinn 18 472 (davon gesetzl. R.-F. 1845, Spec.-R.-F. 1200, Delkrederekto 1000, Tant. 1512, Abschreib. 1864, Div. 11 000, Vortrag 49). – Kredit: Vortrag 21, Eingang einer abge- schrieb. Forderung 220, Zs. 17 070, Agio 1275, Provisionen etc. 6675, Gewinn an Effekten 2871, Cessionsrabatte 1493. Sa. M. 297626. Dividenden 1887–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat J. B. Adt, V. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, E. Becker, J. B. Waltz.