96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 650 917, Kontokorrentdebitoren 748 386, Wechsel 90 242, Wertpapiere 198 535, Inventar 300, Kassa 75 937. – Passiva: A.-K. 300 000, Spar- einlagen 1 253 860, unerhob. u. kapitalis. Spareinlage-Zs. 29 851, Kreditoren 147 531, Amort.-Kto 2693, Gewinn 30 383. Sa. M. 1 764 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: erhob. Spareinlage-Zs. 43 233, unerhob. do. 29 851, Diskont u. Provisionen 33 062, Unkosten 6636, Gehälter 9600, Inventar 500, Kursverlust an Wert- papieren 1890, Gewinn 30 383. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 118 064, unerhob. Spar- einlage-Zs. 25 661, Bücher 21, Provisionen 10 930, Verz.-Zs. 180, Inventar 300. Sa. M. 155 158. Kursstand: Die Aktien sind immer mit 110–120 % gehandelt worden. Dividenden 1889–1900: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach, Stellv. C. Trabert, E. Zschockelt, Stadtrat Friedr. Naumann, R. Hass, Rud. Naumann, Arthur Schieck. * Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) in Frankenhausen. Gegründet: Am 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. v. 8./10. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. vom 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 30 354, Effekten 6435, Vorschusskto A 222 750, do. B 479 422, Kto pro Diverse 303 087, Wechsel 35 149, Kontokorrent 60 268, Mobilien 1575. Zs. 3516. – Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 830 832, R.-F. I 24 577, do. II 20 460, Delkrederekto 3405, alte Div. 111, Gewinn 38 173. Sa. M. 1 142 560. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8¼ %; 1896–1900: 8, 9, 9, 9, 12 %. Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal. Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: Am 11. Juli 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 2. März 1900. Zweck: a) Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs im Gewerbe, Handel und Land- wirtschaft; b) Annahme von Spar- und Depositeneinlagen; c) Eröffnung von lauf. Rech- nungen und Checkkonti; d) Diskonto- und Inkassoverkehr; e) Ausleihung gegen Ver- pfändung von Wertpapieren und anderen guten Sicherheiten; f) An- und Verkauf von Wertpapieren (ausgeschlossen ist der An- und Verkauf für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation); g) Aufbewahrung von Wertpapieren für das Publikum. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschręib. und Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 55 759, Wechsel 72 659, Debitoren 1 837 184, Banken u. Vereine 4697, Effekten 144 252, Mobilien 1100, Bankgebäude 40 000, Cessionen u. Hypoth. 128 207. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkassenkto 496 774, Kreditoren 308 558, Banken u. Vereine 262 897, Tratten 402 675, R.-F. 104 150, Spec.-R.-F. 56 180, Effekten-Reserve 3000, Div.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 40 594, Avale 40 850, Gewinn 58 179. Sa. M. 2 283 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348, Unkosten 15 880, Steuer etc. 4869, Gewinn 58 179 (davon Div. 40 000, Reserven 6000, Grat. 550, Vortrag 11 629). – Kredit: Vortrag 5628, Zs. u. Provisionen 72 849, Hausmiete 800. Sa. M. 79 277. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Simmer, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch.