Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Tratten 35 366 455, Avale 1 615 956, Kreditoren 43 949 573, alte Div. 12 474, Gewinn f. 1900 3 273 204, Vortrag a. 1899 392 899. Sa. M. 134 112 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 431 071, Abschreib. a) auf Debitoren 295 736, b) Immobilien 15 000, c) bauliche Veränderungen etc. 37 073, Reingewinn inkl. Vortrag a. 1899 3 666 163. – Kredit Vortrag a. 1899 392 899, Zs.-Kto: Überschuss im Konto- korrent u. auf Lombardkto 1 748 383, Wechsel 1 040 201, Provision 1 364 893, Effekten- u. Konsortialkto 701 824, Erträgnisse der Kommanditen 167 726, verschied. kleine Gewinne 29 056. Sa. M. 5 444 985. Gewinn-Verwendung: R.-F. 163 660, Div. 2 700 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 336 552, Beamten- Pensionskasse 30 000, Übertrag auf 1901 435 890. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 107, 118.50, 109, 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50 %. – In Frankfurt a. M.: 106.60, 119.20, 109.50, 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30 %. – In Leipzig: 106.20, 118, 109.75, 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, — %. Dividenden 1886–1900: 5, 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Der Div.-Schein verbieibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- bogen, Frankfurt a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Paul Falk, Meiningen; Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rud. Sulzbach, Alb. Andreae, Stadtrat Josef Baer, Carl Klotz, Komm.-Rat Rich. Passavant, Aug. Siebert, Frankfurt a. M.; James Hardy, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, H. Lockemann, H. Held, O. Heinzerling, N. Baer, R. Lang, Frank- furt a. M.; Paul Moses, Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludwig Landsberg, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Emil Hirsch, Berlin; Georg Vieweg, Arthur Grunert, Meiningen; Dr. B. Berlé, S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ferd. Adler, Nürnberg; Fritz Temmeé, Fürth. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien; Gotha: B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Hamburg: M. M. War- burg & Co.: München: Moritz Schulmann. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: Am 16./12. 1896. Gründer siehe Jahrg, 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk. Industrie und Landwirtschaft; Spekulationsgeschäfte f. eig. Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BilanzZ am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 65 635, Debitoren 311 009, Bankguthaben 8947, Wechsel 30 165, Hypoth. 82 939, Wertpapiere 24 198, Mobilien 1078. — Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depositengelder 144 853, Kreditoren 153 117, Delkrederekto 8039, R.-F. 7963, Div. 10 000. Sa. M. 523 974. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t., 1898–1900; 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen, Jos. Lövenich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem:; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.- G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, Erhöhung um M. 300 000 It. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1899 in 300 neuen, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 200 Stück den Akcionären zu 112.50 %, 100 Stück ander- weitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: qede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % zum Beamten- Pensions-F., mind. 2 % zum Spec.-R.-F., 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 2400), Rest Super-Div. 70