104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1889–1900: 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer O. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Wilh. Hoyer, Wilh. Heyder, Baumeister Raim. Voigt, Rich. Waldapfel, Hugo Heyder. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 148 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlungen 51 750, Inventar 686, Vorräte in Ebersdorf 940, Grundstückskto 108 546, Effekten 131 884, Wechsel 9705, Hypoth.- Schuldner 282 640, Darlehenschuldner 93 254, Kassa 19 811, Verlust 17 949. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkrederekto 901, Vorschussverein Blankenau E. G. 1214, Hypoth. 51 600, Einlagegläubiger 392 153, Bankschulden 71 299. Sa. M. 717 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 010, Tant. 300, Handlungsunkosten 1308, Effektenkursverlust 827, Gehälter 3000, Abschreib. 76. – Kredit: Provision 176, Grund- stückertrag 2226, Zs. 13 170, Verlust 17 949. Sa. M. 33 522. Dividenden 1894–1900: 0 % Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. H. Soergel, H. L. Beer, Jul. Neubert. E. Zimmermann, Rich. Schüppel, H. Uhlig. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, Annahme von Spareinlagen, Eröffnung lauf. Rechnungen etc.; ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 200 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000 (auf M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950 bis 12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. a. Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 48 252, Effekten 223 815, verf. Effekten-Zs. 1414, Hypoth. 55 600, verf. Hypoth.-Zs. 1280, Immobilien 22 400, Wechsel 261 117, Debitoren 829 580, div. Forderungen 2738, Mobiliar, Utensilien etc. 400. – Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen u. Depositen 753 283, R.-F. 65 000, Delkrederekto 20 000, Anticipando-Zs. 2611, Kreditoren 434 170, Accepte 18 535, Reingewinn 32 997. Sa. M. 1 446 598. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten etc. 12 866, andere Unkosten inkl. Ge- richtskosten 3332, Kursverlust a. Effekten 2536, Reingewinn 32 997, – Kredit: Unkosten- Rückeinnahme a. Spesen u. Wechselperte 3414, Zs., Prov., Sortenkurs 48 318. Sa. M. 51 732. Dividenden 1888–1900: 8, 8, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. Joh. Fenten, Stellv. P. Jeurgens, A. van den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. Prokurist: Ludw. Köndgen. Vorschuss- und Spar-Verein zu Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Betrieb von Bank- und Depositengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 81 665, Effekten 721 367, Hypoth. 2 018 949, Uten- silien 2040, Hauskto 32 123, ausgeliehene Gelder u. Zs. 958 617. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 46 000, Delkrederekto 58 451, Spareinlagen 3 352 375, do. Zs.-Kto 95 518, Kreditoren 142 719, Div. 10 950. Sa. M. 3 814 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 882, Handlungsunkosten 17 228, Hauskto 373, Effektenkursverlust 12 191, Gewinn 11 929. – Kredit: Zs. 40 297, Diskonto 245, Delkrederekto (Abschreib.) 2061. Sa. M. 42 604. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: W. Knauer, C. Quentin, E. Bruns, Fr. Bremer, Aug. Stöckicht.