106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 101 734, Debitoren 1 416 181, Hypoth. 47 097, Bank- guthaben 315 755, Vorschusswechsel 147 328, Effekten 45 469, Wechsel 57 559, Utensilien 1, Zs. 181. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkrederekto 42 000, Kreditoren 271 660, Spareinlagen 1 400 891, Zs. u. Diskontkto 36 510, Reingewinn 40 245. Sa. M. 2 131 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 20 350, Effekten 227, Reingewinn 40 245. – Kredit: Vortrag 454, Zs. u. Wechsel 59 285, Provision 544, Effekten 538. Sa. M. 60 823. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Lufsichtsrat: (9) Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Schatz. „Vereinsbank zu Grimma. Gegründet: Im Jahre 1887 als A.-G.; errichtet 1862 als Vorschussverein E. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Yweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, sowie lt. G.-V.-B. v. 26. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben 164 an Aktionäre zu 115 %% 36 anderweitig zu 120 %. Es können auch stille Teilnehmer mit einer Einlage bis zur Höhe von M. 300 beitreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 1. April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St. 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St., 21 u. mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vonn Übrigen 17 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest weitere Div. an Aktionäre und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 140 458, Wechsel 590 149, Effekten 193 271, Dar- lehen 463 318, Debitoren 788 012, Lombard 136 490, Coup.-u. Kommiss.-Kto 2642, Hypoth. 154 075, Utensilien 895, Grundstücke 57 000, Spareinlage des R.-F. I 63 350, do. des R.-F. II 40 000, do. des Beamtenunterstütz.-F. 12 160, Inkasso- u. Rückwechsel 54 054, Bankgebäude 93 266. – Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilnehmer 7414, Depositen u. Spareinlagen 1 882 732, Zs. 21 000, Provision 6000, R.-F. I 63 350, do. II 40 000, Kurs-R.-F. 5000, Beamtenunterstütz.-F. 12 160, alte Div. 181, Bankkto 186 375, Checkkto 10 847, Gewinn 54 083. Sa. M. 2 789 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 374, Effekten-Kursverlust 4787, Abschreib.: a) auf Utensilien 108, b) Verlust 50, c) Grundstückskto 274, Reingewinn 54 083. – Kredit: Vortrag 5001, Coup., Kommissionsgebühren u. Depotprovisionen sowie Tresormiete 1545, Inkasso 559, Zs. 50 553, Provision 17 739, Grundstückserträgnisse 279. Sa. M. 75 679. Dividenden 1887–1900: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7; 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Freih. von Welck. (reditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: Am 6. Dez. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 97 550, schweb. Zs. 2234, schweb. Provision 215, Effekten 82 872, Inventar 578, Wechsel 321 948, Debitoren 55 387, Kassa 27 476, Kredit- u. Sparbank 1959, Darlehen 130 065. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 9000, Lombard 10 500, alte Div. 80, Depositen 573 997, Gewinn 16 709. Sa. M. 720 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64, Verwaltung 2853, Verlust an Effekten 392, Gewinn 16 709. – Kredit: Vortrag 437, Effekten 81, Zs. 13 730, Prov. 5770. Sa. M. 20 020, Dividenden 1890–1900: 6, 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Goetze. * 7 23 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Im Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 13. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 200 000, sowie bei der Westdeutschen Vereins- bank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt.