108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: Am 2. Jan. 1882, früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd v. 14. März 1900. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 000 in Aktien à M. 300 und in Aktien B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 = 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 33 551, Wechsel 626 708, Devisen 15 456, Effekten 152 711, Bankdebitoren 84 283, Kontokorrentkto: gedeckte Vorschüsse 460 343, ungedeckte do. 373 278, Avale 43 810; Mobilien 900, Immobilien 8000. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 93 000, Delkrederekto 20 000, Spareinlagen 702 257, Kreditoren 299 732, Banken 15 774, Accepte 67 593, Avale 43 810, alte Div. 274, Wechsel-Zs. 4473, Gewinnanteile etc. 3007, Div. 1900 35 700, Vortrag 3421. Sa. M. 1 799 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 4818, Verwaltungskosten 14 222, Kurs- verlust 1263, Abschreib. auf Mobiliar 100, Delkrederekto 15 374, R.-F. 5000, Gewinn- anteile etc. 3007, Div. 1900 35 700, Vortrag 3421. – Kredit: Vortrag 2643, Geschäfts- erträgnis 80 262. Sa. M. 82 906. Dividenden 1886–1900: 7½, 8, 8, 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Blume. Prokuristen: W. Helmenstein, J. F. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steinmüller jr., Stellv. Carl Luyken, Rob. Siebert, Carl Stein- müller, Guido Heuser, Eug. Lehnhof, Carl Bockhacker, Gummersbach; Friedr. Bauer, Neubrück;: Ed. Dörrenberg, Ründeroth. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie und Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ifberschuss 15 % Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 21 360, Wechsel in Mark 620 710, do. in Kronen 7775, Sorten u. Coup. 4032, Kassenkredit 71 440, Darlehen 128 328, Prior. 328 250, Effekten 486 655, div. Debitoren inkl. notleid. Wechseln 76 799, Kontokorrentkto 174 915, Inventar 1151. – Passiva: A.-K. 250 000, Folio 68 618, Depositen 730 946, Sparkasse 615 584, Ein- lage-Zs. 21 489, Diskont v. lauf. Wechseln u. Darlehen 4744, Kreditoren 154 354, Tantiemen 2453, Div. 15 440, R.-F. 50 000, Verstärkungs-F. 7335, Vortrag 451. Sa. M. 1 921 419. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6 %. Direktion: Chr. Hübbe, J. Dahl, P. H. Kjems. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, W. Mussmann, J. W. Speth, Jörgen Roose, P. H. Blöcher, M. Lund- beck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmannsbank. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. Gegründet: Am 18. Dez. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer der Ges. bis 1937. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art für Handel, Industrie und Landwirtschaft. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertpapiere für den laufenden Verkehr eingethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien VIII. u. IX. Em. (Nr. 10 001–12 500) à M. 1200. Keine Gründerrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte bis M. 3000 giebt 1 St., über M. 3000 bis M. 6000 = 2 St. etc., Grenze 100 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. und pers. haft. Gesellschafter, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 112 661, Giroguthaben bei Reichsbank 140 225, Wechsel 5 265 173, eigene Effekten 377 663, Coup., Sorten u. verl. Effekten 109 870, Lom- bard 970 580, Debitoren I abzügl. Kreditoren 9 021 877, Debitoren II abzügl. Kreditoren 1 704 445, Effekten des Beamtenunterstütz.-F. 136 483, Grundstücke 333 000, Utensilien 1000. ―――――――