―――――§――§‚―§― 110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 217 001, diskontierte u. zum Inkasso erhaltene Dokumente u. Wechsel 1 603 674, Darlehen auf feste Termine 3 699 202, Debitoren 9 604 074, Mobiliar 3. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 33 885, Spec.-R.-F. 33 885, Accepte 16 999, Depositen auf Termine, Giro-Einlagen u. Kreditoren in Chile 11 045 023, Kreditoren in Europa 3 658 919, Tant. an A.-R. 7217, Div. 175 000, Vortrag a. 1901 54 403. Sa. M. 25 025 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten in Hamburg 11 715, Einkommensteuer 11 067, Verwaltungskosten in Chile 308 444, Abschreib. auf Mobiliar 553. Verluste an Ausständen 54 757, Gewinn 257 755 (davon R.-F. 10 567, Spec.-R.-F. 10 567, Tant. an A.-R. 7217, Div. 175 000, Vortrag a. 1901 54 403). – Kredit: Vortrag 46 403, Gewinn der Centrale in Hamburg u. Chile 597 890. Sa. M. 644 294. Dividenden 1896–1900: 0, 5, 2, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buchheister, Oskar Jencquel, G. H. Kaemmerer, Hamburg; O. Gruhne, Valparaiso; Stellv. B. Guttschke, Santiago. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Berlin; Alex. Borgnis, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Baurat A. Lent, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Lokalkomitee für Val- paraiso: H. Fischer, J. Bostelmann, W. Hardt. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg; G. Berckemeyer, Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Emil Mundigo, Luis Becker, Valparaiso, Santiago u. Concepcion. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: Am 1./1. 1890 auf 10 Jahre, brolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutenänd. v. 6./12. 1899. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommissionsgeschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Seit 1894 besteht eine Filiale in Kobe-Hyogo und seit 1901 eine solche in Yokohama. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- und Bankgeschäfts und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, einschliesslich Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. vom 28. Juni 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt)/ 10–20 % Tant. an Angestellte, event. be- sondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Reichsbankguthaben 110 839, Kassa 4100, Wertpapiere 164 208, Grundstück Glockengiesserwall 120 000,. Ausstände in Hongkong 173 615, do. in Shanghai 173 193, do. in Kobe-Hyogo 400 425, Überseeische Läger 330 222, Mobiliar 500, Vorschüsse gegen Unterpfand 303 895. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 306 306, R.-F. 134 529, Provisionsaccepte 76 659, Gewinn 263 505. Sa. M. 1 780 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien 4682, do. auf Grundstück Glocken- giesserwall 15 27 202, Handlungsunkosten 42 183, Gewinn 263 505. – Kredit: Vortrag 2488, Gewinn auf überseeische Läger 138 418, do. der Zweigniederlassungen in China u. Japan 125 911, Zs. u. Provisionen 70 755. Sa. M. 337 573. Gewinn-Verwendung: Steuer 15000, Tant. an A.-R. 5047, do. an Angestellte 34 790, Div. 200 000, an Ersatzmänner des A.-R. 400, Delkrederekto 5470, Vortrag 2796. Dividenden 1890–1900: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) –— 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkredere-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Aufsichtsrat: (3–-Ö5) Vors. Aug. Leppien, Friedr. Brauss, A. C. G. Blass. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Thönert, Grodtmann. 0 = Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Ness 9, Niederlassungen in Berlin, NW. Prinz Louis- Ferdinandstrasse 1 und in Frankfurt a. M., Alte Rothhofstrasse 8, Depositenkassen in Hamburg, Reeperbahn 162, u. Berlin, jerusalemerstr. 19/20, London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Gegründet: Im Febr. 1870. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 28./3. 1900 u. 7./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Anfang 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Überlassung von M. 10 000 000 neuer Aktien zu 107 %; an genannten plätzen wurden Zweigniederlassungen errichtet. Die Bank ist durch Aktien- und Anteilebesitz interessiert bei der London and Hanseatic Bank Lim. in London (19 402 Aktien mit à £ 10 Einzahlung, am 31. Dez. 1900