ee- Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 117 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 347 259, Wechsel 3 969 716, Effekten, eigene 1 654 821, do. reportierte 1 272 966, Coup. u. gekünd. Effekten 31 142, Darlehen gegen Unterpfand 1 893 687, Hypoth. 100 000, Konsortialkonto 1 710 430, Debitoren (wovon 7 329 858 gegen Pfand od. Bürgschaft) 10 598 423, Inventar 1, Zweifelhafte Forderungen 1, Grundstück Brandstwiete 276 861. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Accepte 6 991 822, Kreditoren 2 797 409, noch zu zahlende Kurtagen 20 888, Zs.-Vortrag 11 861, Depositen 3 289 700, R.-F. 799 701, alte Div. 1219, Gewinn 442 708. Sa. M. 21 855 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 190 163, Kurtagen 42 237, Effekten 15 055, Abschreib. auf Forderungen 5946, Gewinn 442 708 (davon Tant. an A.-R. 13 944, do. an Dir. u. Beamte 13 943, Div. 412 500, Vortrag 2321). – Kredit: Vortrag 3269, Provisionen 232 125, Zs. 329 403, Wechsel 129 480, Coup. 1831. Sa. M. 696 110. Kurs Ende 1886–1900: In Hamburg: 115, 111, 118, 123, 118, 107, 107.50, 112.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50 %. – In Berlin: Ende 1896–1900: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25, 104.80 %; daselbst aufgelegt am 17. April 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–1900: 5¾, 5½, 8, 8½, 8, 6, 6¼, 5½, 9, 10, 8, 7¼, 6¼, 7, 5½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Martin Söhle, Stellv. Theodor Behrens, Baron Henry von Westen- holz, F. Peltzer, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Simon, Berlin. Prokuristen: J. Meyerink, A. P. Windmüller, J. Mathiason, M. E. Ballin, C. A. J. Gresmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: Am 24./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, vorläufig mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Reichsbankguthaben, Coup. 110 809, Wechsel 352 286, Effekten 232 435, Konsortialbeteiligung 133 247, Lombardkto 221 466, Debitoren 942 027, Mobilien 4480. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 000 000, R.-F. 10 142, Kreditoren 129 364, Checkkto 74 493, Depositen 697 000, Accepte 10 000, alte Div. 18, Gewinn 75 733. Sa. M. 1 996 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 24 422, Inventarabschreib. 500, Rein- gewinn 75 733. – Kredit: Vortrag 2016, Zs. 52 625, Provision 16 921, Effekten 29 092. Sa. M. 100 656. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3786, Div. 55 000, Tant. 7236, Vortrag 6710. Dividenden: 1899; 5 % (9 Monate); 1900: 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokurist: Hch. Barnbeck. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bürgermeister Fr. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Mühlenbes. Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Rechtsanwalt u. Notar Karl Gerbracht, Hameln; Bank-Dir. H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegelberg; Herm. Opitz, Rinteln; Senator Ad. Rese, Bodenwerder; Ludw. Grave, Börry: Friedr. Strüver, Latferde; August Steneberg, Barntrup. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfäl. Bank; Herford: Herforder Disconto-Bank. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg und unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1857 (kgl. hannov. Verordnung vom 22. Juli 1856). Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- brivileg. Die Bank ist bei den Bankfirmen Menz, Blochmann & Co., Dresden mit M. 2000000 und David Daniel, Celle mit M. 600 000 kommanditarisch beteiligt. Letztere Firma wird 1901 als eigene Filiale übernommen. 1899 wurde das Bankhaus Simon Heinemann in Lüneburg übernommen, welches als Filiale der Bank weitergeführt wird; am 1. Okt. 1899 wurde in Linden bei Hannover eine Depositenkasse errichtet. Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000,