Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 ―― Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: Am 22. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: M. 500 000 in 494 Aktien à M. 1000 und 30 Aktien à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 1 078 032, Effekten 37 838, Utensilien 800, Kassa 28 377. – Passiva: A.-K., eingezahlt 300 000, Kreditoren 790 256, R.-F. A 9756, do. B 15 693, Reingewinn 29 342. Sa. M. 1 145 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2582, Steuern 1503, Reingewinn 29 342. —– Kredit: Vortrag 1071, Zs. 32 356. Sa. M. 33 427. Dividenden 1890–1900: 7¼, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¼, 5½, 6 %. Prokurist: O. Scharffe. Direktion: Strutz, Dittmar, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Pressler. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobiliar- und Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. vom 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 13./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1 1899 II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9. bis 4./10. 1898. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000 400, wovon M. 1 766 400 div.-ber., Ende 1900 M. 2 500 800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. vom 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westfälische Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restlichen M. 499 200 in 416 Aktien sollen später emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag eine Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % zum Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kontokorrentkto 3 507 603, Einlagen 2090, diverse Debi- toren 922 759, Kassa 141 292, Wechsel 1 856 457, Devisen 349, Effekten 85 684, Hypoth. 6000, Immobilien 1023, Inventar 848, Beteiligungen 762 850, Konsortial-Beteiligungen 61 703, Bürgschaftskto 600 000. – Passiva: A.-K. 2 500 800, Kreditoren 447 222, Ein- lagen 1 011 305, diverse Kreditoren 1 560 288, Accepte 790 964, Avale 459 400, Zs.-Kto 16 950, Provisionskto 2200, R.-F. 264 590, Spec.-R.-F. 90 000, Delkrederekto 3300, Bürg- schafts-Kto 600 000, Gewinn 201 643. Sa. M. 7 948 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 36 318, Inventarabschreib. 44, Verlust 398, Delkrederekto 3300, Reingewinn 201 643. – Kredit: Vortrag 2567, Zs. 169 071, Provision 52 771, Effekten 7834, Devisen 1107, Konsortial-Beteiligungen 598, Gewinn an Beteiligungen 7753. Sa. M. 241 704. Dividenden 1895–1900: 6½, 6½, 6½, 62¾, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus, Stellv. H. Münter. Prokurist: Ad. Bornmann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; Wirkl. Geh.- Rat von Lengerke Exc., Steinbeck; E. A. Weddigen, Paul Weihe, Herm. Münter, G. Hülsen- beck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- und Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 500, mit 25 % Einzahlung, vVweitere 25 % waren 30. Sept. 1900 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 E, M. 5000 =