Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Konto der Aktionäre 375 000, Mobiliar 2074, Kassa 146 674, Effekten 607 804, Wechsel 1 044 049, Bankgebäude 42 000, Immobilien 56 781, Debitoren: a) Kunden 2 024 615, b) Banken 128 594, c) Avale 75 057. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 119 817, Delkrederekto 89 816, Spareinlagen 812 939, Accepte 58 357, Zs.-Kto 7325, Kreditoren 2 057 551, Avale 75 057, Beamten-Unterstütz.-Kasse 1451, Tant.-, Grat. u. Verbandsbeiträge 14 255, Gewinn 66 078. Sa. M. 4 502 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 788, Steuern u. Versich. 4330, allg. Unkosten 16 320, Aktienausfertig. 5738, Abschreib.: a) Kontokorrentkto 13 900, b) Effekten 9690, Mobiliar 300, Delkrederekto 15 000, Tant.-, Grat. u. Verbandsbeiträge 14 255, Reingewinn 66 078. — Kredit: Effekten 24 303, Retouren 1392, Provision u. Interessen 152 323, Mieten 3368, nachträglich eingeg. Forderungen 15. Sa. M. 181 403. Dividenden 1889–1900: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Prokurist: Carl Weinspach. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Heinr. Schlieper sen., Stellv. Wilh. Bleckmann, Carl Adrian, L. Brockhaus sen., Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer, Friedr, Wegmann, Fr. von Werne, Carl Weydekamp, Fritz Laar, Ed. Schröder.* Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei). Gegründet: Am 21. Mai 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 77 954, Darlehen 313 359, Debitoren 121 752, Effekten 355, Inventar 1733. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 950, Spec.-R.-F. 457, Bankierkto 45 300, Kreditoren 231 452, Einlagen 108 372, überhobene Zs. 1657, Tant. 278, Reingewinn 6684. Sa. M. 515 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5208, Anfertigung der Aktien u. Stempelung derselben 1009, Abschreib. 195, Tant. 278, Reingewinn 6684. – Kredit: Zs. 13 146, Provision 228. Sa. M. 13 375. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1900: 5, 6 %. Direktion: Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm, Aug. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Jess. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Fritz Banck, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heinr. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Johs. Carstensen, Jul. Voigt. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1898 durch Karl Layh, Max Leipheimer, Leopold Weiss, Emil Widmann, Christian Vogel. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen a) gegen Bürgschaft, b) gegen Hinterlegung von Wertpapieren oder sonstige Sicherstellung; Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschussdebitoren 136 053, Teilaktiv-Zs. 2277, Konto- korrentdebitoren 128 995, Wechsel 66 323, Mobilien 1000, Kassa 949. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 64 064, Bareinlagen 41 149, Tratten 15 000, Wechsel-Zs. 718, do. Spesen 17, R.-F. 1000, Disp.-F. 1000, alte Div. 90, Reingewinn 12 558. Sa. M. 335 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 952, Unkosten 8723, Abschreib. am Mobiliar 398, Reingewinn 12 558. – Kredit: Vortrag 172, Darlehens-Zs. u. Prov. 13 890, Kontokorrent- Zs. u. Prov. 4123, Wechsel-Zs. u. Prov. 4420, Wertpapiere 26. Sa. M. 22 633. Dividenden 1898–1900: 2½ % p. r. t., 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Leop. Weiss, Karl Layh, Generalsekretär Louis Schwindt, Bankier Alfred Seeligmann, Christian Vogel. . ――――――――――――