Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 300 000 Aktien und bleibt derselben die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbanksaldo 165 209, Wechsel 967 948, Fonds- u. Hypoth.-Kto 296 210, Vorschüsse auf Fonds u. Hypoth. 456 169, Mobiliar 1500, Im- mobilien 8500, Haus-Kto 60 000, Debitoren 1 598 744. – Passiva: A.-K. 600 000, Depo- siten 1 875 053, Kreditoren 838 842, Zs.-Kto 5771, Res.-Kto 60 257, Delkrederekto 105 233, Gewinn 69 124. Sa. M. 3 554 283. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unkosten 27 526, Steuern 5055, Abschreib. für Verlust 7500, Reingewinn 69 124 (davon R.-F. 3228, Div. 54 000, Tant. 7468, Vortrag 4427). – Kredit: Vortrag 4555, Zs. 70 467, Provision 20 039, Valuten, Effekten u. Coup. 14 144. Sa. M. 109 207. Dividenden 1886–1900: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. F. Remien, J. Reese. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: (8) Vors. W. H. Kaemmerer, Johs. Baur, L. von Bremen, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, E. F. Vogler, E. Holle, O. Pippow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank.* Actien-Gesellschaft für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Handel in Cement. Die Ges. besitzt sämt- liche Aktien der 1898 von ihr gegründeten Actien-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement- Industrie zu Beckum, (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 auf M. 1 200 000), übernommen von der Kölner Ges. zu 103 %, Div. 1898–1900: 17% 14, 15 %); sowie Kuxe der Gewerkschaft Orange zu Bulmke (Ausbeute Pro Kux 1898–1900: M. 210, 250, 280), sowie Grundstücke u. Bauterrains in Schalke, Gelsenkirchen und Köln-Nippes, von denen mehrere in Schalke und Nippes 1899 mit M. 74 644 Überschuss über den Buch- wert verkauft wurden. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von A.-G. Die der Ges. gehörenden 320 Kuxe der Zeche Blankenburg, welche mit je M. 500 zu Buch standen, wurden 1900 zum Preise von M. 3000 pro Kux verkauft, d. h. mit einem Gewinn von M. 799 040. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 150. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstempelung von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 70 271, Effekten (Aktien, Konsols u. mobile Kuxe) 1 482 786, Debitoren: a) Bankiers 1 147 450, b) Hypoth. 50 162, c) sonst. Debitoren 241 027, Kassa 5137, Wechsel 4868, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 95 000, Delkrederekto 40 000, Grundstücks-Rücklage 29 000, Kreditoren 6867, alte Div. 3936, Gewinn 1 086 900. Sa. M. 3 001 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Besoldungen etc. 16 367, Strassenanlage- kosten 4877, Steuern 26 959, Gewinn 1 086 900 (davon Steuern-Reservekto 5000, Div 900 000, Tant. an A.-R. 70 580, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 25 526, Vortrag 15 794). – Kredit: Vortrag 10 833, Gewinn bei Effektenverkäufen 811 840, Effekten-Zs., Div. u. Ausbeute 230 921, Gewinn an verkauften Grundstücken 31 587, Immobilienrevenüen 669, Cementverkauf 9862, Zs. 39 285, verfall. Div. 105. Sa. M. 1 135 104. Kurs Ende 1886–1900: 111.30, 97.75, 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203, 267.50, 285, 295 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–1900: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Wilh. Jos. Aenstoots. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Fabrikant J. M. Heimann, Bank-Dir. Alb. Heimann, Geh. Baurat Pflaume, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Konsul Hans Leiden, Köln: Bankier Eugen Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Cie.