132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Depositen 5 787 993, Kreditoren 2 949 212, Accepte 765 000, Avale 2 851 100, R.-F. 398 221, Delkrederekto 200 000, alte Div. 190, Unterst.-F. 77 907, Reingewinn 457 103. Sa. M. 19 486 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 203 864, Handlungsunkosten 125 773, Ab- gaben 42 840, Abschreib.: a) Grundstückskto 5000, b) Ausfälle u. zweifelh. Forderungen 77 380, Reingewinn 457 103 (davon R.-F. 22 233, Div. 390 000, Tant. an A.-R. 9121, do. an Vorst. 17 786, Unterstütz-F. 5 000, Übertrag 12 960). – Kredit: Vortrag 12 430, Effekten 11 133, Wechsel 603 777, Lombard 56 680, Effekten-Zs. 21 585, Zs. 163 511, Prov. 30 790, Coup., Sorten 12 053. Sa. M. 911 961. Kurs Ende 1886–1900: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Konsul Conrad Gädeke, Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Gen.-Konsul Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 4, Zweigniederlassung in Danzig (mit Wechselstuben in Langfuhr und Zoppot), fernere Zweigniederlassungen in Stettin, Elbing und Thorn. Gegründet: Am 7. Jan. 1897; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. März und 5. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Zweigniederlassung in Danzig wurde am 1. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses Baum & Liepmann in Danzig errichtet (s. unter Kapital), diejenige in Thorn am 15. Juni 1898, diejenige in Stettin am 1. April 1899, diejenige in Elbing am 1. Okt. 1899 eröffnet. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Die Bank ist bei der Königsberger Immobilien- und Bau-Ges. und bei der Norddeutschen Industrie-Ges. in Königsberg beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1. Juli 1899 den seitherigen Aktionären bis 28. Nov. 1898 im Verhältnis 5: 2 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102½ % mit Div.-Recht ab J. Jan. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildet den Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Norddeutsche Creditanstalt. Die G.-V. v. 5. Ökt. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 9.–31. Okt. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und Verstärkung besonderer Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 892 464, Wechsel 9 212 098, Vorschüsse gegen Effekten 4 687 329, Debitoren: a) Banken u. Bankiers 1 065 230, b) gedeckte 8 800 769, c) ungedeckte 2 831 383, Avale 1 636 026, Effekten 1 470 343, Konsortial-Beteilig. 681 827, Beteilig. b. Königsb. Immob.- u. Bau-Ges. u. Nordd. Ind.-Ges. etc. 1 241 176, Hypoth. 277 997, Immobilien 679 122, Mobilien 42 784. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kreditoren u. Check- konten 7 578 579, Depositen 8 440 498, Tratten, Accepte 3 205 260, Avale 1 636 026, Hypoth. 348 200, Pensions- u. Unterstütz.-F. der Angestellten 59 910, R.-F. 560 000, do. II 60 000, Delkrederekto 100 000, Agiosteuer (reserviert) 12 000, alte Div. 670, Gewinn 1 517 408. Sa. M. 33 518 554. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 482 328, Verluste 134 569, Kontokorrent, Reserve 50 000, Abschreib. auf Immobilien u. Mobilien 36 906, Gewinn 1 236 215 (davon Delkrederekto 50 000, R.-F. 60 000, Pens.- u. Unterst.-F. 25 000, vertragsm. Tant. 129 672, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 54 035, Vortrag 167 507). – Kredit: Vortrag 159 029, Mark- wechsel 720 585, Devisen 73 788, Zs. 396 106, Provision 312 288, Rubel 69 843, Effekten 70 206, Konsortial u. Beteiligungen 124 493, Immobilien, Intraden 13 677. Sa. M. 1 940 020. Kurs Ende 1897–1900: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75 %. Aufgelegt am 20. Mai 1897 zu 116 %. erster Kurs am 26. Mai 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1900: 7½, 8, 8½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)