Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 die Bankhäuser Bang & Ulrich in Rheydt, 1896 Hermann Isaak in Ruhrort und Duisburg, und 1898 H. J. Linden in Neuss erworben. Kapital: M. 21 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600, 16 622 Aktien (Nr. 1751–18 374) à M. 1200 (chiervon Aktie Nr. 9208 zu M. 1600 u. Aktie Nr. 13 374 zu M. 2000). Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die beiden pers. haft. Gesellschafter sind lt. Statut zu Mindest- einlagen von je M. 27 600 verpflichtet, deponiert in 46 Aktien (Nr. 1777–1799 und 2250 bis 2272), welche vom Verkehr ausgeschlossen sind. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1890 um M. 450 000, 1891 um M. 600 000, 1893 um M. 900 000, 1894 um M. 1 200 000, 1896 um M. 1 800 000, 1897 um M. 3 000 000 (begeben zu 125 % und Spesen), 1898 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 % und Spesen), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. Febr. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 4166, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, angeboten 21.—–28. Febr. 1899 den Aktionären zu 124.50 %, anderweitig zu 127 %. — Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. April 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 21 000 000) in 5000 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 120 %; hiervon angeboten M. 3 000 000 den Aktionären 20. April bis 3. Mai 1900 zu 123 % plus Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel; auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März, spät. bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 oder mehr = 2 St.; Maximum inkl. Vertretung 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an die pers. haft. Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., die übrigen 75 % zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. – Div. u. Super-Div. einschliesslich der Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 893 457, Wechsel 17 029 868, Wertpapiere 4 177 430, Guthaben bei Bankiers u. Vorschüsse auf Wertpapiere 12 275 955, 9 Geschäftshäuser 575 000, Geschäftseinrichtungen 12, lauf. Rechnungen- Schuldner 40 546 687 (hiervon gegen Sicherheiten 16 361 426), Avale 3 409 152. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 3 350 000, Sicherungsbestand 100 000, Gewinnrücklage 300 000, Rücklage für Beamtenunterstützungen 105 000, angenommene Wechsel 20 250 468, lauf. Rechnungen-Gläubiger 16 436 626, Darlehen: a) tägl. rückzahlbar 2 301 806, b) ötäg. Künd. 418 649, c) 1 monat. Künd. 174 292, d) 3 monat. Künd. 224 084, e) 6monat. Künd. 400 993, f) 9monat. Künd. 8 261 668, Wechselbürgschaften 3 409 152, alte Div. 432, Gewinnvortrag a. 1899 42 554, Gewinn 1900 2 131 837. Sa. M. 78 907 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 534 977 „Abschreib auf Geschäfts- häuser 18 752, Rücklage für lauf. Rechnungen 130 000, für Beamten-Unterstütz. 35 000, Div. 1 680 000, Gewinnanteile 290 459, Vortrag 38 932. – Kredit: Vortrag 42 554, Gewinn an Zs. u. Wechseln 1 802 695, lauf. Rechnungen u. Wertpapiere 882 870. Sa. M. 2 728 121. Kurs Ende 1897–1900: 133.10, 130.60, 127.80, 124 %. Aufgelegt am 21. Juli 1897 mit 135 %; erster Kurs am 25. Juli 1897: 135.25 %. Notiert in Berlin; seit Juni 1899 auch in Köln, Kurs daselbst Ende 1899–1900: 128, 124 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Die Aktien wurden im Juli 1900 auf die neue Firma Niederrheinische Kredit-Xnstalt abgestempelt. Dividenden 1886–1900: 6½, 6½, 6½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haft. Gesellschafter: Bankassessor a. D. Emil Bellardi und Walther de Greiff. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Rentner Fritz de Greiff, Stellv. Kaufm. Ernst Brüning, Rentner Heinr. Lagelée, Fabrikant Ernst von Scheven, Fabrikant Joh. Lingenberg, Kaufm. Heinr. Müller-Brüderlin, Fabrikant Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt. Prokuristen: Einzelprokuristen: Die Direktoren Albrecht Butz, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Wilh. Linden, Neuss; Gesamtprokuristen: Die Direktoren Conrad Gramms, Duisburg; F. O. Weyer, Viersen; ferner Gesamtprokuristen: Moritz Schmodginski, Dr. jur. Adolf Thiwissen, Rich. Zillessen, Eugen Remkes, Daniel Schroers, 0. Keussen, Krefeld; Moritz Hoogeweg, Duisburg; Leonh. Schillings, Emil Felix, Neuss; Paul W eber, Ruhrort; Albr. Schadt, Emmerich; Emil Backhaus. Wesel; Wilh. Bellardi, Viersen; Hans Brandt, Kempen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank; Köln: J. H. Stein. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1./10. 1871. Letzte Statutenänd. vom . 30./5. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % zum R.-F., solange derselbe über M. 10000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V.