136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1871, Guthaben: in lauf. Rechnung 55 441, Württ. Bankanstalt 34 704, Vorschüsse 128 114, Zieler 6741. Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 23 671, Disp.-F. 849, anvertraute Kapitalien 163 860, Pfennigsparkasse 2660, voraus erhobene Provision 112, do. Zs. 4084, rückständ. Gehälter u. Steuern 219, Gewinn 3914. Sa. M. 226 872. Dividenden 1896–1900: 6, 6, 7, 6½, 6½ %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Adolf Palm. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862, bis dahin Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1898 bezw. 30. Nov. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; die Ges. kann Unternehmungen ins Leben rufen, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen. Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 3. Juni 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.—–25./6. 1900 zu 127 %; restliche M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St.. 3–5 Aktien = 2 St., 6–9 Aktien = 3 St., 10–14 Aktien = 4 St. u. derart fort je 1 bis 5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zusammen ebenfalls nicht mehr als 24 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 121 033, Bank- u. Giroguthaben 306 393, Wechsel 1 414 508, Effekten 427 813, Debitoren 7 403 545, Hauskto 60 898, Mobilien 150. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. mit Delkrederekto 162 150, Pensions-F. 30 000, Spar- u. Depositeneinlagen 2 985 712, Kreditoren u. Checkkto 1 189 197, Bankkreditoren 65 985, Accepte u. Avale 785 493, Anticipando-Zs. 13 383, unbez. Beträge pro 1900 u. Tant. 37 744, Div. pro 1900 260 000, Vortrag 4677. Sa. M. 9 734 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 180 550, bezahlte Provisionen 1074, Gehalte, Remunerationen u. vertragsm. Tant. des Vorst. 48 201, Gewerbesteuer u. hierauf treffende Umlagen 14 466, sonst. Stenern u. Geschäftsunkosten 2652, Abschreib. auf Effekten 13 147, do. auf Kontokorrent u. Überweisung auf Delkredere 31 618, do. auf Mobilienkto 150, Tant. d. A.-R. 10 157, Vortrag a. 1899 6113, Reingewinn 268 163. – Kredit: Vortrag a. 1899 6113, eingenommene Zs. 490 294, do. Provisionen 66 762, Gewinn auf Effekten- Kommissionskto, Coup. u. Sorten 13 126. Sa. M. 576 297. Kurs Ende 1891–1900: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50 %. Notiert in Mannheim, Dividenden 1890–1900: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Div.- Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Clemens, Adolf Dercum; Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ph. D. Knobloch, Ed. Ferd. Koch, Emil Hauck, Herm. Rettig, Jakob Littig, Frz. Feldbausch, Heinr. Schwartz. Prokurist: Rich. Clemens. * 7 0 Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Hervorgegangen aus dem seit 1868 bestandenen Land- wirtschaftlichen Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, worauf 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6215, Hypoth. u. Schuldscheine 358 759, Stamm- anteil beim Creditverein 200, Grundstücke 58 500, Effekten 14 840. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehns-Kto 361 043, noch zu zahlende Zs. 11 101, R.-F. 7159, im voraus verein- nahmte Zs. 1800, Hypoth. 25 000, noch zu zahlende Geschäftsunkosten 245, Reingewinn 2164. Sa. M. 438 514. Dividenden 1895–1900: 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Helbig, Aug. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Philipp.