Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 –= 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 19 814, Kapitalkto 241 902, Vorschüsse 156 568, Inventar 1197. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 309 646, Zs. 11 753, R.-F. 22 053, Rein- gewinn 6030. Sa. M. 419 483. Dividenden 1891–1900: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: B. Springer, E. Weissleder, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. 0. Weise, F. Schumann. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Agentur- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6903, Hypoth. 128 453, do. Zinskto 11 263, Wechsel 139 108, do, Zinskto 3709, Inventar 120. – Passiva: A.-K. 18 000, Spareinlagen 235 080, do. Zinskto 7896, R.-F. 24 187, alte Div. 358, Bruttogewinn 4034. Sa. M. 289 558. Dividenden 1892–1900: 10, 10, 10, 10, 6, 6, Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm jun., Kannetzky. Aufsichtsrat: C. Stephan, C. Papsin, Fr. Prast, R. Ehrhardt sen., Chr. Sandfoss, H. Zimmermann, H. Zech, Ed. Müller, O. John. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: Am 1. Jan. 1884, früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., je zwei weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte bloss 10 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. und A.-R., 5 % zum R.-F., bis 50 % des A.-K., dann ev. bis zu 10 % des A.-K. zum Disp.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 158, Anticip.-Zs. 370, Aktiendebitoren 112 500, Effekten 413 533, Darlehen 832 946, Cessionen 402 808, Debitoren 150 142, Wechsel 51 664, Stück-Zs. 40 737, Immobilien 1927, Mobilien 1317. Passiva: A.-K. 225 000, Ausgabereste 46 128, Spareinlagen 1 475 464, Anticip.-Zs. 360, Kreditoren 110 629, Lombardkto 500, R.-F. 65 732, Disp.-F. 22 500, Delkrederekto 47 376, R.-F. II 6803, Mobilien 2519, alte Div. 45, Reingewinn 16 037. Sa. M. 2 019 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2385, Gehälter 8688, Steuern 1328, Div. 11 250, Tant. 1122, R.-F. I 1000, do. II 2664. Sa. M. 28 438. – Kredit: Brutto- gewinn M. 28 438. Dividenden 1890–1900: Je 10 %. Direktion: A. Bulich, B. Bretz, H. Schmitz, F. Stryck. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, M. Giessen, E. Popp, W. Thelen. Ostfriesische Bank in Leer mit 11 Agenturen in Ostfriesland. Gegründet: Am 18. Ökt. 1872 auf Basis des Bankgeschäftes von Schölvinck & Pannenborg. Letzte Statutenänd. am S. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Agenturen in Esens, Emden, Weener, Rhauder- fehn, Wittmund, Remels, Timmel, Velde, Carolinensiel, Aurich und Norden. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600, worauf 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrücklagen, vVertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 301 098, Wechsel 5 244 775, Effekten 1 231 521, Sorten 4681, Debitoren u. Guthaben bei Banken 4 490 367, Beteiligung bei der Dampf- mehlmühle Leer 25 050, Bankgebäude 36 000, Stahlkammer 6000, Immobilien 22 687, Mobilien 1000. – Passiva: A.-K. eingez. 900 000, Depositen 8 511 673, Checkkto 337 708,