138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kreditoren 1 084 212, R.-F. 115 000, Spec.-R.-F. 265 000, Beamtenpensions-u. Unterstütz.-F. 12 000, Accepte 15 712, alte Div. 567, Gewinn 121 306. Sa. M. 11 363 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 313 851, Provisionen 1737, Abschreib. auf Mobilien 600, Geschäftskosten 47 037, Gewinn 121 306. – Kredit: Vortrag 1050, Zs. 215 220, Provisionen 33 370, Wechsel 199 442, Effekten 33 406, Sorten 2042. Sa. M. 484 533. Gewinn-Verwendung: Div. 67 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 14 000, Abschreib. a. Stahlkammer 1000, Beamtenunterstütz.- u. Pensions-F. 1500, Spec.-R.-F. 25 000, R.-F. 10 000, gemein- nützige Zwecke 700, Grat. an Beamte 800, Vortrag 806. Kurs Ende 1886–11900 (ab fehlende Einzahlung): 99.90, 100.50, 107.25, 109.50, 101.50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, –, 124, 125.10, 129, 125.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 7½, 7½, 7, 7, 7―,77― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. E. Pannenborg, J. F. Ehrlenholtz, N. G. Saul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. Louis Runge, Rechtsanwalt Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz, J. Kleinhuis. Zahlstellen: Leer: Eigene Kasse und sämtliche Agenturen; Oldenburg: Oldenb. Spar- und Leih-Bank; Berlin: Gebr. Meyer, W. Behrenstr. 58. Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: Am 24./12. 1897. Letzte Statutenänd. vom 14./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 58 663, Coup. 1005, Effekten 85 960, Mobilien 3900, Sorten 1194, Wechsel 82 765, Immobilien 43 000, Avale 60 700, Debitoren 567 380, Lombardkto 187 960, Guth. b. Banken u. Bankiers 21 942. – Passiva: A.-K. 300 000, Avale 60 700, Checkkto 35 860, Depositen 519 956, R.-F. 4200, Kreditoren 147 301, Hypoth. 20 000, Rein- gewinn 26 452. Sa. M. 1 114 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 919, Verlust a. Effekten 774, Abschreib. 1770, Reingewinn 26 452. – Kredit: Vortrag 364, Zs. 29 417, Provision 10 465, Sorten 419, Miete 250. Sa. M. 40 917. Dividenden 1898–1900: 3¼, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Boeck, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht. Prokurist: Rich. Sander. Aufsichtsrat: (5––7) Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht (Giese und Wicht in den Vorst. delegiert), Aug. Vollmer, Rechtsanwalt und Notar Harries, Th. Breuer, Lehe. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: Am 26. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. v. 3. Febr. 1900. Zweck: Die Ges. bezweckt. Lieferungsgeschäfte in Kammzug kommissionsweise, sowohl in der Form als Selbstkontrahent, wie als einfacher Vermittler, zu betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000, wovon 25 % = M. 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., bis 15 % zu einem Spec.-R.-F., vom Rest 4 % zu Kapital-Zs. Vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 630, Wechsel 350 000, Debitoren 125 206, Reportkto 164 473, Mobiliar 1000, Abrechnungskto 244 875. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 500 000, R.-F. I 85 483, do. II 91 952, Kautionskto 109 833, Conto a nuovo 8112, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 966 (ausserdem M. 30 000 Preuss. 3½ % Konsols), Gewinn 100 836. Sa. M. 897 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4224, Handl.-Unkosten 24 556, Gewinn 100 836 (davon R.-F. 5041, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7579, Tant. an Dir. etc., Beamten-Pensions- kasse, Vortrag 10 000). – Kredit: Provisionen 71 195, Zs. 58 423. Sa. M. 129 618. Dividenden 1890–1900: 9½, 7– 5 2 %; 2, 4, 3¼, 7½, 5½, 9, 14 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. von 1897 ab versteht sich für den eingezahlten Betrag der Aktien von 25 % während die der Vorjahre auf den Nominalbetrag berechnet sind. Direktion: H. Heydenbluth. Aufsichtsrat: (5– 7) Vors. Bankier Oscar Meyer, Stellv. Bankier Fritz Mayer, Justizrat Dr. 0. Langbein, Geh. Komm.- Rat R. Gruner, Bank-Dir. Max Huth, Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.