Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei Reichsbank u. Sächs. Bank 2 477 597, Coup., Sorten 661 294, Wechsel 37 798 570, Pfandkto 5 799 666, Effekten 10 234 651, Konsortialkto 6 901 394, Debitoren (wovon ca. M. 83 000 000 gedeckt) abz. M. 39 152 630 Kreditoren, Saldo somit 56 336 254, Pfand-Zs. u. Pfand-Provis.-Debitoren 18 719, Mobiliar 1, Bankgebäude in Leipzig u. Dresden abz. Hyp. 300 000, Bankneubaukto Leipzig 1 865 085. Passiva: A.-K. 48 000 000, R.-F. 14 073 200, Spec.-R.-F. 1 000 000, Bau-R.-F. 1 200 000, Mobiliaranschaffungs-R.-F. 200 000, Beamten-Pensions-F. 752 456, Bardepositen u. Checkkto 24 456 308, Accepte 26 834 868, alte Div. 7650, Konto a nuovo (Rückzinsen) 245 248, Ge- winn inkl. Vortrag 5 623 502. Sa. M. 122 393 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 138 146, Steuern u. Abgaben 313 333, Besoldungen u. Remunerationen 381 627, sonstige Unkosten 144 394, Unkosten auf Hausgrundstücke 4107, Gewinn 5 623 502. – Kredit: Vortrag 351 725, Wechsel 1 060 973, Pfandgeschäfte 321 307, Effektengeschäfte 1 102 907, Zs. 3 183 128, Provision 1 584 993, verfallene Div. 75. Ga. M. 7 605 111. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 415 731, Grat. an Beamte und Rücklage an Pensions- u. Unterstütz.-F. 200 000, Bau-R.-F. 400 000, Div. 4 320 000, Vortrag 287 771. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 137, 129.50, 135.50, 150, 128, 125, 128.40, 129, 139, 144.60, 181, 193.50, 187, 176, 163 %. –. In Berlin eingeführt im Mai 1890, Kurs daselbst Ende 1890–1900: 127.80, 124, 128.10, 128.75, 138.25, 143.90, 180.75, 193.25, 186.50, 175.75, 162.40 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 6, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7½, 9, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4J. (F.) Direktion: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch, Stellv. M. Scholinus, O. Hilbert, Leipzig: Sub-Dir. Jul. Schumacher, Carl Behrends, Dresden. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Hch. Dodel, Stellv. Georg Ludw. Schröder, Fr. Alex. Mayer, Fel. Schaeffer, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Alfred Voerster, Dir. F. L. Wilkens, Leipzig; Dr. Otto Fiebiger, Dresden. Prokuristen: R. May, O. Flössner, Max Winkler, Otto Preiss, Albert Wuthe, Curt Jaenisch, Jul. Lies, Leipzig; O. Rumpelt, A. Wenzel, Dresden; Alfred Franz, Julius Scholler, Rich. Gentzsch, Plauen; Walter Oberländer, Paul Gebhardt, Friedrich Motz, Chemnitz; Karl Grimm, Max Lohse, Alb. Böhme, Aue; Ernst Blechschmidt, Max Graul, Markneukirchen. Zahlstellen: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen, Markneukirchen, Aue: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, Rob. Warschauer & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Löbau: Löbauer Bank; Poessneck: Otto Wagner & Co. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1899. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 376 500 in 1255 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Febr. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, welche mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück begeben werden sollen. Bis Ende 1900 wurden 155 Stück begeben. Die Aktienübertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % – 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event, besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Checkguthaben 66 991, Buchforderungen 864 786, Wechsel 16 919, Debitoren gegen Unterpfand 127 302, Immobilien abz. Hypoth. 59 061, Konto pro Diverse 29 875, Inventar 1600, Wertpapiere 85 470, Kreditoren (Sollposten) 6761. Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 185 000, Spec.-R.-F. 50 200, Darlehenseinlagen 489 900, Kreditoren 42 596, Dispositionskto 2490, Pfandkto 10 000, Gewinn 102 081. Sa. M. 1 258 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 545, Wechseldiskont 1520, Unkosten 27 490, Rein- gewinn 102081. – Kredit: Provision 129 138, Wechseldiskont 8399, Zs. 21 100. Sa. M. 158 637. Kurs Ende 1886–1900: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1900: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Pieck, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Mertz, Stellv. R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider, G. Nietzschmann.*